8 Berufliche Neuorientierung – wie man seine Passion findet und erfolgreich den Karriereweg wechselt

Shownotes

🔄 Fühlst du dich in deinem Job gefangen und sehnst dich nach Veränderung? In dieser inspirierenden Folge von "Plan Genial.de: Der Bewerbungs- und Karriere-Podcast" zeigen dir Moderatorin Lia und Bewerbungsexperte Maik Marx, wie du deine wahre berufliche Passion findest und erfolgreich einen neuen Karriereweg einschlägst.

🔍 Erfahre, wann der richtige Zeitpunkt für eine berufliche Neuorientierung gekommen ist und welche Anzeichen darauf hindeuten, dass du eine Veränderung brauchst. Maik teilt bewährte Methoden zur Selbstreflexion und praktische Tools, mit denen du deine wahren Interessen und Stärken entdecken kannst.

💼 Lerne Schritt für Schritt, wie du einen erfolgreichen Karrierewechsel planst und umsetzt: von der Analyse deines Zielberufs über die Nutzung übertragbarer Fähigkeiten bis hin zum Aufbau eines neuen beruflichen Netzwerks. Mit konkreten Strategien zur Überwindung typischer Hürden wie Selbstzweifeln, finanziellen Herausforderungen und Widerständen im sozialen Umfeld.

🚀 Diese Folge ist unverzichtbar für alle, die vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur betreut werden und eine nachhaltige berufliche Perspektive suchen, für Unzufriedene im aktuellen Job und für jeden, der den Mut fassen möchte, seiner wahren Berufung zu folgen. Entdecke, wie du mit AVGS-Unterstützung deinen beruflichen Neustart meistern kannst!

Shownotes

📌 IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU:

• Wann der richtige Zeitpunkt für eine berufliche Neuorientierung gekommen ist 🧠 • Fünf bewährte Methoden, um deine wahre berufliche Passion zu entdecken 🔍 • Wie du einen erfolgreichen Karrierewechsel strategisch planst und umsetzt 📝 • Wege zur Überwindung typischer Hürden wie Angst, Selbstzweifel und finanzielle Herausforderungen 💪 • Welche Branchen und Berufe besonders offen für Quereinsteiger sind 🌟

💡 HILFREICHE LINKS:

• Selbsterkundungstools der Arbeitsagentur: https://plan genial.de/selbsterkundung • AVGS-Coaching für berufliche Neuorientierung: https://calendly.com/plangenial • AVGS-Angebot bei der Arbeitsagentur: https://web.arbeitsagentur.de/coachingundaktivierung/suche/aktivierungsangebot/161094847?mz=SA+04&pg=0&re=BE&uk=Bundesweit • Kostenloses Erstgespräch mit Maik Marx: https://calendly.com/plangenial/30min

📱 KONTAKT & FEEDBACK:

• Website: https://plan genial.de • E-Mail: maik.marx@plan genial.de • Instagram: https://www.instagram.com/plan genial.de • Facebook: https://www.facebook.com/plan genial.info • TikTok: https://www.tiktok.com/@plan genial.de • X/Twitter: https://twitter.com/plan_genial • LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/plangenial • Threads: https://www.threads.net/@plan genial.de

📋 RECHTLICHES:

• AGB: https://plan genial.de/agb.html • Impressum: https://plan genial.de/impressum.html • Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Bewerbungsexperte

⚖️ RECHTSHINWEIS VON JÜRGEN: Alle Ratschläge in diesem Podcast basieren auf Erfahrungswerten und ersetzen keine individuelle rechtliche oder berufliche Beratung. Jede Karriereentscheidung triffst du eigenverantwortlich unter Berücksichtigung deiner persönlichen Situation.

⭐ FOLGE UNS & UNTERSTÜTZE DEN PODCAST! 🌈

Dein Traumjob wartet auf dich! 🚀 Hat diese Folge dich inspiriert, deinen beruflichen Weg neu zu denken? Dann teile sie mit Menschen, die auch nach ihrer wahren Berufung suchen! Bewerte uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ und erzähle in den Kommentaren von deinen Erfahrungen mit beruflicher Neuorientierung. Folge uns auf Instagram (@plan genial.de) und LinkedIn für tägliche Impulse zur Karriereentwicklung! 💼 Maik Marx, dein Bewerbungsexperte, unterstützt dich mit einem kostenlosen Erstgespräch – vereinbare jetzt deinen Termin und entdecke neue berufliche Horizonte! Es ist nie zu spät, deinen Traumjob zu finden! 🧭

Transkript anzeigen

Speaker1: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Plangenial.de, der Bewerbungs- und Karriere-Podcast.

Speaker1: Ich bin Lia, eure Moderatorin, und freue mich riesig, dass ihr wieder eingeschaltet habt.

Speaker1: Und natürlich ist auch heute mein wunderbarer Freund und Bewerbungsexperte Mike

Speaker1: wieder bei uns im Studio.

Speaker0: Hallo zusammen! Schön wieder hier zu sein, Lia.

Speaker1: Mike, ich muss dir ein großes Kompliment machen. Die Resonanz auf unsere letzte

Speaker1: Folge zu Gehaltsverhandlungen war wirklich überwältigend.

Speaker1: Viele Hörerinnen und Hörer haben uns geschrieben, dass sie mit deinen Tipps

Speaker1: tatsächlich mehr Gehalt aushandeln konnten.

Speaker0: Das freut mich wirklich sehr zu hören. Weißt du, Lia, genau dafür machen wir

Speaker0: diesen Podcast, um Menschen konkrete Hilfestellung zu geben,

Speaker0: die wirklich etwas in ihrem Leben verändert.

Speaker1: Absolut. Und heute sprechen wir über ein Thema, das mir persönlich sehr am Herzen liegt.

Speaker1: Berufliche Neuorientierung. Wie man seine Passion findet und erfolgreich den Karriereweg wechselt.

Speaker1: Du hast ja selbst mehrere berufliche Neuorientierungen erlebt, oder?

Speaker0: Oh ja, definitiv. Ich habe meine Karriere tatsächlich in einem ganz anderen

Speaker0: Bereich begonnen und bin über mehrere Stationen und bewusste Neuorientierungen

Speaker0: dahin gekommen, wo ich heute bin.

Speaker0: Und ich kann sagen, es war nicht immer einfach, aber es hat sich absolut gelohnt.

Speaker1: Das kann ich gut nachvollziehen. Als ich mein Digitalunternehmen gegründet habe,

Speaker1: war das auch eine Art Neuorientierung für mich.

Speaker1: Ich hatte vorher in einer ganz anderen Branche gearbeitet und musste viel Mut

Speaker1: aufbringen, um diesen Schritt zu wagen.

Speaker0: Genau. Und ich glaube, viele unserer Hörerinnen und Hörer kennen dieses Gefühl.

Speaker0: Man ist unzufrieden im aktuellen Job, spürt, dass man eigentlich etwas anderes

Speaker0: machen möchte, aber der Gedanke an eine komplette Neuorientierung macht auch Angst.

Speaker1: Besonders wenn man vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur betreut wird,

Speaker1: kann der Druck groß sein.

Speaker1: Einfach irgendeinen Job anzunehmen, statt sich Zeit für eine wirklich passende

Speaker1: Neuorientierung zu nehmen.

Speaker0: Absolut. Und gerade deshalb ist diese Folge so wichtig.

Speaker0: Denn eine durchdachte berufliche Neuorientierung kann langfristig viel erfolgreicher

Speaker0: sein als ein überstürzter Einstieg in den nächstbesten Job.

Speaker1: Lass uns direkt einsteigen.

Speaker1: Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt für eine berufliche Neuorientierung?

Speaker0: Das ist eine sehr gute Frage. Es gibt verschiedene Anzeichen,

Speaker0: die darauf hindeuten können, dass eine berufliche Neuorientierung sinnvoll wäre. 1.

Speaker0: Anhaltende Unzufriedenheit trotz guter äußerer Bedingungen.

Speaker0: Wenn du einen sicheren Job mit angemessenem Gehalt hast, aber trotzdem jeden

Speaker0: Morgen mit Bauchschmerzen aufwachst, könnte das ein Hinweis sein.

Speaker1: Das kenne ich von vielen Freunden. Sie haben auf dem Papier alles,

Speaker1: was man sich wünschen kann und sind trotzdem unglücklich.

Speaker0: Genau. Zweitens. Wenn du merkst, dass deine Talente und Interessen in deinem

Speaker0: aktuellen Job kaum zum Einsatz kommen.

Speaker0: Wenn du das Gefühl hast, dass deine Stärken brach liegen und du dich nicht entfalten kannst.

Speaker1: Das ist frustrierend, wenn man weiß, dass man eigentlich viel mehr zu bieten hätte.

Speaker0: Absolut. Drittens, wenn sich deine Werte und Prioritäten grundlegend geändert haben.

Speaker0: Vielleicht war dir früher Status und Geld wichtig und jetzt möchtest du lieber

Speaker0: etwas Sinnstiftendes tun. Oder umgekehrt.

Speaker1: Ja, Lebensphasen ändern sich. Und damit auch unsere Bedürfnisse.

Speaker0: Viertens, wenn deine Branche keine Zukunft hat oder sich radikal verändert.

Speaker0: Manchmal ist eine Neuorientierung auch eine Reaktion auf äußere Umstände wie

Speaker0: Digitalisierung oder andere strukturelle Veränderungen.

Speaker1: Das ist ein wichtiger Punkt. Manche Berufe verschwinden, während neue entstehen.

Speaker0: Und fünftens, nach einschneidenden Lebensereignissen wie längerer Krankheit,

Speaker0: Elternzeit oder Arbeitslosigkeit.

Speaker0: Solche Phasen können eine gute Gelegenheit sein, innezuhalten und zu überlegen,

Speaker0: ob man wirklich auf dem richtigen Weg ist.

Speaker1: Das leuchtet ein.

Speaker1: Aber wie findet man denn heraus, was die eigene Passion ist?

Speaker1: Viele Menschen wissen zwar, dass sie unzufrieden sind, haben aber keine klare

Speaker1: Vorstellung davon, was sie stattdessen machen möchten.

Speaker0: Das ist tatsächlich eine der größten Herausforderungen. Die eigene Passion zu

Speaker0: finden, ist oft ein Prozess, der Zeit braucht.

Speaker0: Ich empfehle einen strukturierten Ansatz mit verschiedenen Methoden.

Speaker1: Ich bin ganz ohr.

Speaker0: Erstens, Selbstreflexion. Stelle dir Fragen wie, was hat mir als Kind Freude bereitet?

Speaker0: Bei welchen Tätigkeiten vergesse ich die Zeit?

Speaker0: Wofür werde ich von anderen gelobt? Welche Themen interessieren mich so sehr,

Speaker0: dass ich freiwillig darüber lese oder Podcasts höre?

Speaker1: Das sind gute Fragen, um anzufangen.

Speaker0: Zweitens, führe ein Erfolgs- und Energietagebuch. Notiere über einige Wochen

Speaker0: hinweg, welche Tätigkeiten dir Energie geben und welche dich erschöpfen.

Speaker0: Welche Aufgaben erfüllst du mit Leichtigkeit und Freude? Welche sind mühsam?

Speaker1: Das klingt nach einer praktischen Übung.

Speaker0: Drittens. Nutze Persönlichkeits- und Interessentests.

Speaker0: Es gibt verschiedene wissenschaftlich fundierte Tests, die dir helfen können,

Speaker0: deine Stärken, Werte und Interessen

Speaker0: besser zu verstehen und passende Berufsfelder zu identifizieren.

Speaker1: Kannst du ein paar Beispiele für solche Tests nennen?

Speaker0: Gerne. Der MBTI, Myers-Briggs Typenindikator, gibt Aufschluss über deine Persönlichkeitsstruktur,

Speaker0: der Strong Interest Inventory analysiert deine beruflichen Interessen und der

Speaker0: VIA-Survey of Character Strengths identifiziert deine Charakterstärken.

Speaker0: Auch die Bundesagentur für Arbeit bietet kostenlose Selbsterkundungstools an.

Speaker1: Das sind hilfreiche Ressourcen.

Speaker1: Was gibt es noch für Methoden?

Speaker0: Viertens. Experimentiere und sammle Erfahrungen.

Speaker0: Probiere verschiedene Tätigkeiten aus. Durch Praktika, Ehrenamt,

Speaker0: Nebenprojekte oder Kurse.

Speaker0: Manchmal entdeckt man seine Passion erst, wenn man sie praktisch erlebt.

Speaker1: Das erinnert mich an meine eigene Geschichte. Ich habe durch ein Nebenprojekt

Speaker1: gemerkt, wie viel Spaß mir die Arbeit mit digitalen Medien macht.

Speaker0: Genau solche Erfahrungen können entscheidend sein. Und fünftens,

Speaker0: führe Gespräche mit Menschen aus verschiedenen Berufsfeldern,

Speaker0: die dich interessieren.

Speaker0: Frage nach ihrem Alltag, den Vor- und Nachteilen ihres Jobs, ihrem Werdegang.

Speaker1: Also eine Art Informationsinterviews?

Speaker0: Genau. Diese Gespräche können unglaublich wertvoll sein, um realistische Einblicke

Speaker0: zu bekommen und gleichzeitig Netzwerke aufzubauen.

Speaker1: Das sind wirklich hilfreiche Tipps. Aber angenommen, ich habe meine Passion gefunden.

Speaker1: Wie gehe ich dann konkret vor, um den Karrierewechsel zu schaffen?

Speaker0: Das ist der nächste wichtige Schritt. Ein erfolgreicher Karrierewechsel braucht eine gute Strategie.

Speaker0: Erstens, analysiere die Anforderungen deines Zielberufs.

Speaker0: Welche Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen werden erwartet?

Speaker0: Wo stehst du im Vergleich dazu?

Speaker1: Also eine Art Gap-Analyse?

Speaker0: Genau.

Speaker0: Zweitens. Entwickle einen konkreten Aktionsplan, um diese Lücken zu schließen.

Speaker0: Das kann eine Weiterbildung sein, ein Studium, Praktika oder Projekte,

Speaker0: die dir relevante Erfahrungen verschaffen.

Speaker1: Und wie finanziert man solche Weiterbildungen? Gerade wenn man arbeitslos ist

Speaker1: oder vom Jobcenter betreut wird?

Speaker0: Das ist eine wichtige Frage. Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten,

Speaker0: über die wir in unserer Folge zu Weiterbildung und Umschulung ausführlich gesprochen haben.

Speaker0: Der AVGS-Gutschein, den wir in der ersten Folge vorgestellt haben,

Speaker0: kann zum Beispiel für Coaching zur beruflichen Neuorientierung genutzt werden.

Speaker1: Stimmt. Da gibt es viele Möglichkeiten. Was sind die nächsten Schritte?

Speaker0: Drittens. Identifiziere und nutze deine übertragbaren Fähigkeiten.

Speaker0: Das sind Kompetenzen, die du in deinem bisherigen Berufsleben erworben hast

Speaker0: und die auch in deinem neuen Berufsfeld wertvoll sind, wie Kommunikationsfähigkeit,

Speaker0: Projektmanagement oder analytisches Denken.

Speaker1: Das ist ein wichtiger Punkt. Man fängt ja nicht bei Null an,

Speaker1: sondern bringt einen Rucksack voller Erfahrungen mit.

Speaker0: Genau. Viertens, passe deine Bewerbungsunterlagen an.

Speaker0: Dein Lebenslauf und dein Anschreiben müssen neu ausgerichtet werden,

Speaker0: um zu zeigen, wie deine bisherigen Erfahrungen und übertragbaren Fähigkeiten

Speaker0: für die neue Rolle relevant sind.

Speaker1: Das ist sicher eine Herausforderung, wenn man aus einer ganz anderen Branche kommt.

Speaker0: Absolut, aber mit der richtigen Strategie ist es machbar.

Speaker0: Fünftens, baue ein Netzwerk in deinem Zielbereich auf.

Speaker0: Besuche Branchen-Events, tritt relevanten Online-Gruppen bei,

Speaker0: führe Informationsgespräche.

Speaker0: Networking ist besonders beim Quereinstieg oft der Schlüssel zum Erfolg.

Speaker1: Und wie geht man mit finanziellen Herausforderungen während der Umbruchphase um?

Speaker0: Das ist eine sehr wichtige Frage. Eine berufliche Neuorientierung kann finanzielle

Speaker0: Einbußen mit sich bringen, zumindest vorübergehend.

Speaker0: Daher ist es wichtig, einen finanziellen Puffer aufzubauen oder alternative

Speaker0: Einkommensquellen zu erschließen.

Speaker1: Zum Beispiel durch einen Nebenjob oder Teilzeitarbeit.

Speaker0: Genau, oder durch schrittweisen Übergang. Vielleicht kannst du zunächst in deinem

Speaker0: alten Beruf in Teilzeit weiterarbeiten, während du dich in deinem neuen Feld etablierst.

Speaker0: Auch staatliche Unterstützung wie Arbeitslosengeld, BAföG oder Aufstiegs-BAföG

Speaker0: kann helfen, die Übergangsphase zu überbrücken.

Speaker1: Das klingt nach einem durchdachten Ansatz. Aber was sind typische Hürden bei

Speaker1: einer beruflichen Neuorientierung und wie überwindet man sie?

Speaker0: Oder gibt es einige? Eine der größten Hürden ist die Angst vor Veränderung und Scheitern.

Speaker0: Viele Menschen bleiben lieber in einer unbefriedigenden, aber vertrauten Situation

Speaker0: als das Risiko einer Veränderung einzugehen.

Speaker1: Das kenne ich. Die Komfortzone ist zwar nicht immer komfortabel,

Speaker1: aber zumindest bekannt.

Speaker0: Genau. Um diese Angst zu überwinden, hilft es, sich kleine, machbare Schritte

Speaker0: zu setzen und Erfolge zu feiern.

Speaker0: Auch der Austausch mit Menschen, die einen ähnlichen Weg gegangen sind,

Speaker0: kann sehr ermutigend sein.

Speaker1: Was sind weitere Hürden?

Speaker0: Eine zweite große Hürde ist der Umgang mit Ablehnung und Rückschlägen.

Speaker0: Gerade beim Quereinstieg muss man oft mehr Bewerbungen schreiben und erhält

Speaker0: mehr Absagen als in etablierten Karrierewegen.

Speaker1: Das kann sehr entmutigend sein.

Speaker0: Absolut. Hier hilft es, Absagen nicht persönlich zu nehmen, sondern als Teil des Prozesses zu sehen.

Speaker0: Jede Absage bringt dich der Zusage näher und gibt dir die Chance,

Speaker0: deine Strategie zu verfeinern.

Speaker1: Das erinnert mich an unsere Folge zum Umgang mit Absagen.

Speaker0: Genau, viele Themen hängen zusammen. Eine dritte Hürde ist der Umgang mit Selbstzweifeln

Speaker0: und dem sogenannten Imposter-Syndrom.

Speaker0: Dem Gefühl, nicht gut genug zu sein oder nicht in die neue Rolle zu passen.

Speaker1: Oh ja, das kenne ich gut. Als ich mein Unternehmen gegründet habe,

Speaker1: hatte ich oft das Gefühl, nicht qualifiziert genug zu sein.

Speaker0: Das ist sehr verbreitet. Hier helfen positive Selbstgespräche,

Speaker0: das Führen eines Erfolgstagbuchs und der Austausch mit einem Mentor oder Coach,

Speaker0: der dir eine objektive Perspektive geben kann.

Speaker1: Gibt es noch weitere Hürden?

Speaker0: Ja. Eine vierte Hürde ist der Umgang mit dem sozialen Umfeld.

Speaker0: Nicht alle Freunde und Familienmitglieder werden deine Entscheidung zur beruflichen

Speaker0: Neuorientierung verstehen oder unterstützen.

Speaker1: Das kann sehr belastend sein, wenn die Menschen, die einem wichtig sind, Zweifel äußern.

Speaker0: Absolut. Hier ist es wichtig, sich mit Gleichgesinnten zu umgeben,

Speaker0: die deine Vision verstehen und unterstützen.

Speaker0: Gleichzeitig solltest du versuchen, deinem Umfeld deine Beweggründe und deinen

Speaker0: Plan zu erklären, um Verständnis zu schaffen.

Speaker1: Und was ist mit praktischen Hürden wie Zeit- und Ressourcenmangel?

Speaker0: Das ist die fünfte große Hürde. Viele Menschen haben neben Job und Familie kaum

Speaker0: Zeit für eine Weiterbildung oder die intensive Suche nach einem neuen Karriereweg.

Speaker1: Wie kann man damit umgehen?

Speaker0: Hier hilft ein realistischer Zeitplan mit klaren Prioritäten.

Speaker0: Vielleicht musst du vorübergehend auf bestimmte Freizeitaktivitäten verzichten

Speaker0: oder Aufgaben delegieren.

Speaker0: Auch die Unterstützung durch Partner, Familie oder Freunde kann entscheidend sein.

Speaker1: Das sind wirklich hilfreiche Tipps. Gibt es eigentlich Unterschiede bei der

Speaker1: beruflichen Neuorientierung, je nach Lebensphase?

Speaker0: Definitiv. Die Herausforderungen und Strategien unterscheiden sich je nachdem,

Speaker0: ob du am Anfang deiner Karriere stehst, mitten im Berufsleben eine Veränderung

Speaker0: anstrebst oder dich im späteren Berufsleben neu orientieren möchtest.

Speaker1: Kannst du das näher erläutern?

Speaker0: Gerne. Für Berufseinsteiger, die merken, dass ihr erster Karriereweg nicht passt,

Speaker0: ist die Neuorientierung oft leichter, weil sie weniger festgefahren sind und

Speaker0: meist weniger finanzielle Verpflichtungen haben.

Speaker0: Hier empfehle ich, verschiedene Bereiche durch Praktika oder Projektarbeit zu erkunden.

Speaker1: Und was ist mit Menschen in der Lebensmitte?

Speaker0: Für die Mid-Career-Neuorientierung, also etwa zwischen 35 und 45,

Speaker0: sind die Herausforderungen oft größer.

Speaker0: Höhere finanzielle Verpflichtungen, vielleicht eine Familie,

Speaker0: die versorgt werden muss und die Angst, erworbene Seniorität aufzugeben.

Speaker0: Hier ist eine besonders gründliche Planung wichtig, vielleicht mit einem schrittweisen Übergang.

Speaker1: Und für ältere Arbeitnehmer?

Speaker0: Für die späte Neuorientierung etwa ab 50 kommen oft Altersdiskriminierung und

Speaker0: kürzere Amortisationszeit für Weiterbildungen hinzu.

Speaker0: Hier empfehle ich, besonders auf übertragbare Fähigkeiten und Lebenserfahrung

Speaker0: zu setzen und Netzwerke intensiv zu nutzen.

Speaker1: Das sind wichtige Unterscheidungen. Gibt es eigentlich bestimmte Branchen oder

Speaker1: Berufe, die sich besonders gut für Quereinsteiger eignen?

Speaker0: Ja, es gibt tatsächlich Bereiche, die offener für Quereinsteiger sind als andere.

Speaker0: Der IT-Bereich zum Beispiel ist bekannt dafür, dass Fähigkeiten oft wichtiger

Speaker0: sind als formale Qualifikationen.

Speaker0: Viele Programmierer sind Quereinsteiger, die sich ihre Fähigkeiten selbst beigebracht haben.

Speaker1: Das stimmt. In meinem Digitalunternehmen arbeiten auch einige Quereinsteiger,

Speaker1: die großartige Arbeit leisten.

Speaker0: Auch der Kreativ- und Medienbereich ist oft offen für Menschen mit ungewöhnlichen

Speaker0: Werdegängen, solange sie Talent und Leidenschaft mitbringen.

Speaker0: Im Bildungsbereich gibt es ebenfalls Möglichkeiten für Quereinsteiger,

Speaker0: besonders wenn Fachkräftemangel herrscht.

Speaker1: Und was ist mit dem sozialen Bereich?

Speaker0: Der soziale und Gesundheitsbereich bietet ebenfalls gute Chancen,

Speaker0: besonders für Menschen mit Lebenserfahrung und sozialen Kompetenzen.

Speaker0: Hier gibt es oft berufsbegleitende Ausbildungen oder Umschulungen.

Speaker1: Gibt es noch weitere Bereiche?

Speaker0: Der Vertrieb ist ein weiterer Bereich, in dem Persönlichkeit und Kommunikationsfähigkeit

Speaker0: oft wichtiger sind als der fachliche Hintergrund.

Speaker0: Auch das Projektmanagement ist ein Feld, in das man aus verschiedenen Richtungen

Speaker0: einsteigen kann, wenn man organisatorisches Talent mitbringt.

Speaker1: Das sind ermutigende Beispiele. Kannst du uns vielleicht eine Erfolgsgeschichte

Speaker1: erzählen, um das Ganze noch anschaulicher zu machen?

Speaker0: Sehr gerne. Ich erinnere mich an eine Klientin. Nennen wir sie Sabine.

Speaker0: Sie war Bankkauffrau mit 15 Jahren Berufserfahrung, fühlte sich aber zunehmend unerfüllt.

Speaker0: Durch unsere Coaching-Sessions fand sie heraus, dass ihre wahre Leidenschaft

Speaker0: im Bereich Ernährung und Gesundheit liegt.

Speaker1: Und wie ist sie vorgegangen?

Speaker0: Sie hat zunächst neben ihrem Job eine Ausbildung zur Ernährungsberaterin absolviert.

Speaker0: Parallel dazu hat sie einen Blog zum Thema gesunde Ernährung gestartet und erste

Speaker0: Klienten im Freundeskreis beraten.

Speaker0: Nach einem Jahr hat sie ihre Arbeitszeit in der Bank reduziert und ihre Beratungstätigkeit ausgebaut.

Speaker1: Und wie ging es weiter?

Speaker0: Nach zwei Jahren hatte sie genug Klienten und Erfahrung, um den Schritt in die

Speaker0: Selbstständigkeit zu wagen.

Speaker0: Heute, drei Jahre später, leitet sie eine erfolgreiche Praxis für Ernährungsberatung

Speaker0: und ist glücklicher als je zuvor.

Speaker1: Das ist wirklich inspirierend. Was waren die entscheidenden Faktoren für ihren Erfolg?

Speaker0: 1. Sie hat sich Zeit genommen, um ihre wahre Passion zu finden. 2.

Speaker0: Sie ist schrittweise vorgegangen und hat nicht sofort alles auf eine Karte gesetzt. 3.

Speaker0: Sie hat kontinuierlich in ihre Weiterbildung investiert.

Speaker0: 4. Sie hat ein Netzwerk aufgebaut und Unterstützung gesucht, wenn sie sie brauchte.

Speaker1: Das klingt nach einem sehr durchdachten Ansatz.

Speaker0: Ja, und genau das empfehle ich auch unseren Hörerinnen und Hörern.

Speaker0: Eine berufliche Neuorientierung braucht Mut, aber auch einen klaren Plan und Geduld.

Speaker1: Ich glaube, wir haben jetzt viele wichtige Aspekte der beruflichen Neuorientierung besprochen.

Speaker1: Gibt es noch etwas, das du unseren Hörerinnen und Hörern mit auf den Weg geben möchtest?

Speaker0: Ja, einen wichtigen Punkt. Eine berufliche Neuorientierung ist kein Zeichen

Speaker0: von Scheitern, sondern von Mut und persönlichem Wachstum.

Speaker0: In der heutigen Arbeitswelt, die sich ständig wandelt, ist die Fähigkeit,

Speaker0: sich neu zu orientieren und anzupassen.

Speaker0: Eine wertvolle Kompetenz.

Speaker1: Das ist ein schöner Gedanke. Und ich würde noch hinzufügen, es ist nie zu spät für einen Neuanfang.

Speaker1: Egal, ob du 25, 45 oder 55 bist.

Speaker1: Wenn du spürst, dass du auf dem falschen Weg bist, hast du die Chance, das zu ändern.

Speaker0: Absolut richtig. Und denkt daran, ihr müsst diesen Weg nicht alleine gehen.

Speaker0: Sucht euch Unterstützung, sei es durch Freunde, Familie, einen Coach oder Gleichgesinnte,

Speaker0: die einen ähnlichen Weg gehen.

Speaker1: Das ist ein wichtiger Rat. Fassen wir nochmal zusammen?

Speaker0: Gerne. Um deine Passion zu finden und erfolgreich den Karriereweg zu wechseln.

Speaker0: Nimm dir Zeit für Selbstreflexion und nutze verschiedene Methoden,

Speaker0: um deine wahren Interessen zu entdecken.

Speaker1: Entwickle einen konkreten Aktionsplan mit realistischen Schritten und Zeitrahmen.

Speaker0: Identifiziere und nutze deine übertragbaren

Speaker0: Fähigkeiten und passe deine Bewerbungsunterlagen entsprechend an.

Speaker1: Baue ein Netzwerk in deinem Zielbereich auf und sei bereit, zunächst kleinere Brötchen zu backen.

Speaker0: Und vor allem, glaube an dich selbst und deine Fähigkeit, auch nach Rückschlägen

Speaker0: wieder aufzustehen und weiterzumachen.

Speaker1: Das war wieder eine super informative Folge. Danke Mike für deine Expertise

Speaker1: und dass du heute wieder bei uns zu Gast warst.

Speaker1: Es ist immer eine Freude, mit dir zu plaudern.

Speaker0: Danke dir, Lia. Die Freude ist ganz meinerseits.

Speaker0: Unsere Gespräche machen mir immer großen Spaß und ich hoffe,

Speaker0: wir können damit vielen Menschen helfen.

Speaker1: In der nächsten Folge sprechen wir über ein Thema, das viele beschäftigt.

Speaker1: Networking für Introvertierte. Wie man auch als schüchterner Mensch erfolgreich

Speaker1: Kontakte knüpft und nutzt.

Speaker1: Mike wird natürlich wieder als Experte dabei sein.

Speaker0: Ich freue mich schon darauf. Das ist ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt.

Speaker0: Denn ich war selbst lange Zeit sehr introvertiert und musste erst lernen,

Speaker0: erfolgreich zu netzwerken.

Speaker1: Das wird bestimmt spannend. Bis dahin wünschen wir euch viel Erfolg bei eurer

Speaker1: beruflichen Neuorientierung.

Speaker1: Findet eure Passion und habt den Mut, neue Wege zu gehen.

Speaker0: Genau. Euer berufliches Glück wartet darauf, entdeckt zu werden.

Speaker1: Tschüss und bis zum nächsten Mal bei plangenial.de, der Bewerbungs- und Karrierepodcast.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.