5 Umschulung und Weiterbildung mit Förderung
Shownotes
📌 IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU:
• Welche Fördermöglichkeiten für Weiterbildung und Umschulung existieren 🎓 • Wie du Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz und Aufstiegs-BAföG nutzt 💰 • Spezielle Programme für verschiedene Zielgruppen (Berufsrückkehrer, ältere Arbeitnehmer) 👨👩👧 • Wie du deinen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub geltend machst ⏰ • Erfolgsgeschichten von Menschen, die durch Weiterbildung beruflich neu durchgestartet sind 🚀
💡 HILFREICHE LINKS:
• Förderdatenbank für Weiterbildungen: https://www.foerderdatenbank.de • AVGS-Beratung zur Weiterbildung: https://www.arbeitsagentur.de/avgs-weiterbildung • Kursnet - Datenbank für Aus- und Weiterbildung: https://www.kursnet.arbeitsagentur.de • Kostenloses Erstgespräch mit Maik Marx: https://calendly.com/plangenial/30min
📱 KONTAKT & FEEDBACK:
• Website: https://plangenial.de • E-Mail: maik.marx@plangenial.de • Instagram: https://www.instagram.com/plangenial • Facebook: https://www.facebook.com/plangenial.info • TikTok: https://www.tiktok.com/@plangenial.de • X/Twitter: https://twitter.com/plan_genial • LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/plangenial • Threads: https://www.threads.net/@plangenial
📋 RECHTLICHES:
• AGB: https://plangenial.de/agb • Impressum: https://plangenial.de/impressum • Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Bewerbungsexperte
⭐ FOLGE UNS & UNTERSTÜTZE DEN PODCAST! 🌈
Investiere in deine berufliche Zukunft – mit der richtigen Förderung ist mehr möglich, als du denkst! ✨ Wenn diese Folge dir neue Perspektiven eröffnet hat, dann besuche uns auf https://plangenial.de für weiterführende Informationen und individuelle Beratungsmöglichkeiten. 🧠 Maik Marx, dein Bewerbungsexperte, beantwortet deine Fragen auch auf LinkedIn und Facebook. 💬 Sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch und entdecke deine Fördermöglichkeiten! 📅 Abonniere den Podcast, hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ und teile deine Weiterbildungserfolge mit unserer Community. Dein nächster Karriereschritt wartet auf dich! 🏆
Transkript anzeigen
Speaker1: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von plan-genial.de,
Speaker1: der Bewerbungs- und Karriere-Podcast.
Speaker1: Ich bin Lia, eure Moderatorin, und freue mich riesig, dass ihr wieder eingeschaltet habt.
Speaker1: Und natürlich ist auch heute mein geschätzter Freund und Bewerbungsexperte Mike
Speaker1: wieder bei uns im Studio.
Speaker0: Hallo zusammen, danke für die herzliche Begrüßung, Lia. Immer wieder schön, hier zu sein.
Speaker1: Mike, ich muss dir ein großes Kompliment machen. Die Resonanz auf unsere letzte
Speaker1: Folge zu digitalen Bewerbungsstrategien war überwältigend.
Speaker1: Viele Hörerinnen und Hörer haben uns geschrieben, wie hilfreich deine Tipps waren.
Speaker0: Das freut mich wirklich sehr. Weißt du, Lia, genau deshalb mache ich diese Podcast-Reihe
Speaker0: so gerne mit dir, weil wir damit wirklich Menschen helfen können.
Speaker1: Und genau deshalb bist du auch der perfekte Experte für unser heutiges Thema.
Speaker1: Heute sprechen wir über Umschulung und Weiterbildung mit Förderung.
Speaker1: Ein Thema, bei dem du dich ja besonders gut auskennst.
Speaker0: Stimmt. Nach unserem Gespräch über den AVGS-Gutschein in der ersten Folge haben
Speaker0: wir viele Anfragen zu diesem Thema bekommen.
Speaker0: Die Leute wollen wissen, welche Möglichkeiten es noch gibt, sich beruflich neu
Speaker0: zu orientieren oder weiterzubilden. Und das idealerweise mit finanzieller Unterstützung.
Speaker1: Genau. Und ich weiß noch, wie du mir damals geholfen hast, als ich mich für
Speaker1: meinen Online-Marketing-Kurs weiterbilden wollte.
Speaker1: Ohne deine Tipps hätte ich nie gewusst, dass ich dafür Förderung bekommen kann.
Speaker0: Ja, das war eine spannende Zeit. Und
Speaker0: sieh dich heute an mit deinem eigenen erfolgreichen Digitalunternehmen.
Speaker1: Ohne dich wäre ich vielleicht immer noch in meinem alten Job und würde mich
Speaker1: langweilen. Aber genug von mir.
Speaker1: Lass uns über die Möglichkeiten gesprechen, die unsere Hörerinnen und Hörer
Speaker1: haben. Was gibt es denn aktuell für Fördermöglichkeiten?
Speaker0: Es gibt tatsächlich eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Und das Gute ist,
Speaker0: für fast jede Lebenssituation gibt es passende Förderinstrumente.
Speaker0: Lasst uns mit den bekanntesten beginnen.
Speaker1: Super Idee.
Speaker1: Was wäre denn die erste Anlaufstelle für jemanden, der über eine Weiterbildung nachdenkt?
Speaker0: Ganz klar die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Dort gibt es verschiedene Instrumente.
Speaker0: Zum einen den Bildungsgutschein, mit dem Weiterbildungen vollständig oder teilweise
Speaker0: finanziert werden können.
Speaker0: Zum anderen das Qualifizierungschancengesetz, das besonders für Beschäftigte
Speaker0: interessant ist, deren Jobs durch die Digitalisierung bedroht sind.
Speaker1: Moment, der Bildungsgutschein. Ist der nicht nur für Arbeitslose?
Speaker0: Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Tatsächlich können auch Beschäftigte unter
Speaker0: bestimmten Voraussetzungen einen Bildungsgutschein erhalten,
Speaker0: etwa wenn sie keinen Berufsabschluss haben oder wenn ihr Beruf auf der Liste
Speaker0: der Engpassberufe steht.
Speaker1: Das wusste ich gar nicht. Und was genau ist das Qualifizierungschancengesetz?
Speaker0: Das ist ein relativ neues Instrument, das 2019 eingeführt wurde.
Speaker0: Es ermöglicht Arbeitnehmern, sich weiterzubilden, während sie noch beschäftigt sind.
Speaker0: Die Agentur für Arbeit übernimmt dabei einen Teil der Weiterbildungskosten und
Speaker0: unter Umständen sogar einen Zuschuss zum Gehalt.
Speaker1: Das klingt ja fast zu gut, um wahr zu sein. Gibt es einen Haken?
Speaker0: Der Haken ist, dass der Arbeitgeber zustimmen und sich ebenfalls finanziell beteiligen muss.
Speaker0: Aber viele Unternehmen sehen das mittlerweile als Investition in ihre Mitarbeiter
Speaker0: und sind durchaus bereit, diesen Weg zu gehen.
Speaker1: Verstehe. Aber was ist mit Menschen, die komplett umschulen wollen?
Speaker1: Also nicht nur eine Weiterbildung, sondern einen ganz neuen Beruf erlernen.
Speaker0: Für eine vollständige Umschulung gibt es ebenfalls Fördermöglichkeiten.
Speaker0: Die Agentur für Arbeit kann die Kosten für eine Umschulung übernehmen,
Speaker0: wenn dadurch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessert werden.
Speaker0: Das gilt besonders für Berufe, in denen Fachkräftemangel herrscht.
Speaker1: Kannst du ein paar Beispiele für solche Berufe nennen?
Speaker0: Aktuell sind das vor allem Pflegeberufe, technische Berufe wie Elektroniker
Speaker0: oder IT-Fachkräfte, aber auch Erzieher und Erzieherinnen werden dringend gesucht.
Speaker0: Die Liste ändert sich aber regelmäßig, daher lohnt es sich, immer die aktuelle
Speaker0: Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit zu checken.
Speaker1: Und wie läuft so eine Umschulung ab? Muss man da wieder zur Schule gehen?
Speaker0: Das kommt auf den Beruf an. Es gibt schulische Umschulungen,
Speaker0: aber auch betriebliche, die ähnlich wie eine verkürzte Ausbildung ablaufen.
Speaker0: In der Regel dauert eine Umschulung etwa zwei Drittel der normalen Ausbildungszeit.
Speaker0: Also meist zwischen 14 und 24 Monaten.
Speaker1: Das ist ja eine ziemlich lange Zeit. Wie soll man da über die Runden kommen,
Speaker1: wenn man keinen Lohn mehr bekommt?
Speaker0: Das ist ein wichtiger Punkt. Während einer geförderten Umschulung erhält man
Speaker0: in der Regel weiterhin Arbeitslosengeld eid oder zweitst.
Speaker0: Unter bestimmten Umständen kann es auch zusätzliche Unterstützung geben,
Speaker0: etwa für Fahrtkosten, Kinderbetreuung oder Lernmittel.
Speaker1: Das klingt schon besser. Aber was ist, wenn jemand gar nicht arbeitslos ist,
Speaker1: sondern einfach unzufrieden mit seinem Job und sich neu orientieren möchte?
Speaker0: Auch dafür gibt es Möglichkeiten. Zum Beispiel das Aufstiegs-BAföG,
Speaker0: früher bekannt als Meister-BAföG.
Speaker0: Damit werden nicht nur Meisterkurse gefördert, sondern auch viele andere Fortbildungen,
Speaker0: die zu einem höheren beruflichen Abschluss führen.
Speaker1: Und wie sieht diese Förderung aus?
Speaker0: Das Aufstiegs-BAföG ist eine Mischung aus Zuschuss und zinsgünstigem Darlehen.
Speaker0: 40 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden als Zuschuss gezahlt, der Rest als Darlehen.
Speaker0: Und das Beste, wer die Prüfung besteht, bekommt unter Umständen noch einen Teil
Speaker0: des Darlehens erlassen.
Speaker1: Das klingt nach einer guten Investition in die eigene Zukunft.
Speaker1: Gibt es noch andere Fördermöglichkeiten, die vielleicht nicht so bekannt sind?
Speaker0: Auf jeden Fall. Ein oft übersehenes Instrument ist der Bildungscheck oder die
Speaker0: Bildungsprämie, die es in verschiedenen Bundesländern gibt.
Speaker0: Damit können Weiterbildungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst werden.
Speaker0: Die genauen Bedingungen variieren je nach Bundesland.
Speaker1: Und was ist mit dem Bildungsurlaub? Davon habe ich schon mal gehört,
Speaker1: aber nie so richtig verstanden, was das ist.
Speaker0: Bildungsurlaub ist tatsächlich ein tolles Instrument. In fast allen Bundesländern
Speaker0: außer Bayern und Sachsen haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf
Speaker0: bezahlte Freistellung für Weiterbildung, meist fünf Tage pro Jahr.
Speaker0: Das kann man für berufliche oder auch für politische und allgemeine Bildung nutzen.
Speaker1: Und der Arbeitgeber muss das einfach so akzeptieren.
Speaker0: Grundsätzlich ja. Aber es gibt natürlich Fristen und Bedingungen.
Speaker0: Die Weiterbildung muss von einem anerkannten Träger durchgeführt werden und
Speaker0: man muss den Antrag rechtzeitig stellen, meist sechs bis acht Wochen vor Beginn.
Speaker0: Der Arbeitgeber kann nur in Ausnahmefällen ablehnen, etwa wenn dringende betriebliche
Speaker0: Gründe dagegen sprechen.
Speaker1: Das ist ja wirklich eine tolle Möglichkeit. Ich frage mich, warum das nicht mehr Menschen nutzen.
Speaker0: Das frage ich mich auch oft. Ich glaube, viele wissen einfach nicht,
Speaker0: dass sie diesen Anspruch haben oder sie trauen sich nicht, ihn geltend zu machen.
Speaker0: Dabei ist Bildungsurlaub ein verbrieftes Recht.
Speaker1: Du kennst mich ja, Mike. Ich bin ein großer Fan von Online-Kursen.
Speaker1: Gibt es dafür auch Fördermöglichkeiten?
Speaker0: Absolut! Viele der genannten Förderinstrumente können auch für Online-Kurse
Speaker0: genutzt werden, solange diese von anerkannten Bildungsträgern angeboten werden.
Speaker0: Gerade in der Corona-Zeit wurden die Möglichkeiten für geförderte Online-Weiterbildung
Speaker0: noch einmal deutlich ausgeweitet.
Speaker1: Das ist super. Ich finde Online-Kurse so praktisch, weil man sie flexibel neben
Speaker1: dem Job oder der Familie machen kann.
Speaker0: Genau das ist der große Vorteil. Und es gibt mittlerweile wirklich qualitativ hochwertige Angebote.
Speaker0: Aber ein Wort der Vorsicht. Nicht jeder Online-Kurs wird gefördert.
Speaker0: Es lohnt sich, vorher genau zu prüfen, ob der Anbieter und der Kurs anerkannt sind.
Speaker1: Wie findet man das heraus?
Speaker0: Am besten direkt bei der Förderstelle nachfragen, also bei der Agentur für Arbeit,
Speaker0: dem Jobcenter oder der zuständigen Stelle für Bildungschecks.
Speaker0: Die haben in der Regel Datenbanken mit anerkannten Bildungsanbietern und Maßnahmen.
Speaker1: Gibt es eigentlich auch spezielle Förderprogramme für bestimmte Personengruppen,
Speaker1: zum Beispiel für Frauen, die nach der Familienphase wieder einsteigen wollen?
Speaker0: Ja, die gibt es. Für Berufsrückkehrerinnen und Rückkehrer gibt es spezielle
Speaker0: Programme wie das Perspektive-Wiedereinstieg.
Speaker0: Auch für ältere Arbeitnehmer, Menschen mit Migrationshintergrund oder Menschen
Speaker0: mit Behinderung gibt es zielgruppenspezifische Fördermöglichkeiten.
Speaker1: Und was ist mit jungen Menschen, die vielleicht ihr Studium abgebrochen haben?
Speaker1: Oder nach der Ausbildung merken, dass der Beruf doch nicht zu ihnen passt?
Speaker0: Auch für sie gibt es Unterstützung, zum Beispiel die assistierte Ausbildung,
Speaker0: bei der junge Menschen während der Ausbildung zusätzliche Unterstützung bekommen.
Speaker0: Oder das Programm Zukunftsstarter, das sich speziell an 25- bis 35-Jährige ohne
Speaker0: Berufsabschluss richtet.
Speaker1: Das sind ja wirklich viele verschiedene Möglichkeiten. Aber wie findet man heraus,
Speaker1: welche Förderung für einen selbst am besten passt?
Speaker0: Das ist tatsächlich nicht immer einfach, weil die Förderlandschaft sehr komplex
Speaker0: ist. Mein Tipp, lass dich beraten.
Speaker0: Die Agentur für Arbeit bietet kostenlose Beratungsgespräche an,
Speaker0: auch wenn man nicht arbeitslos ist.
Speaker0: Es gibt die Weiterbildungsberatung, die genau bei solchen Fragen hilft.
Speaker1: Und was ist mit dem AVGS-Gutschein, über den wir in der ersten Folge gesprochen
Speaker1: haben? Kann der auch für Weiterbildungen genutzt werden?
Speaker0: Der AVGS ist primär für Coaching und Bewerbungstraining gedacht,
Speaker0: nicht für fachliche Weiterbildungen.
Speaker0: Aber er kann sehr hilfreich sein, um herauszufinden, welche berufliche Richtung
Speaker0: überhaupt zu einem passt.
Speaker0: Ein gutes Coaching kann die Grundlage für eine sinnvolle Weiterbildungsentscheidung sein.
Speaker1: Das macht Sinn. Erst herausfinden, wohin die Reise gehen soll.
Speaker1: Und dann den passenden Weg finden.
Speaker0: Genau. Und noch ein wichtiger Punkt. Bevor man sich für eine Weiterbildung oder
Speaker0: Umschulung entscheidet, sollte man unbedingt den Arbeitsmarkt recherchieren.
Speaker0: Welche Berufe sind gefragt?
Speaker0: Wo gibt es gute Verdienstmöglichkeiten?
Speaker0: Welche Entwicklung wird für die nächsten Jahre prognostiziert?
Speaker1: Wie kann man das herausfinden?
Speaker0: Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht regelmäßig Analysen zum Arbeitsmarkt.
Speaker0: Auch Branchenverbände und Gewerkschaften haben oft gute Informationen.
Speaker0: Und natürlich kann man auch direkt mit Unternehmen sprechen oder Praktika machen
Speaker0: um einen Einblick zu bekommen.
Speaker1: Praktika sind eine super Idee. So kann man wirklich herausfinden,
Speaker1: ob ein Beruf zu einem passt, bevor man viel Zeit und Geld in eine Umschulung investiert.
Speaker0: Absolut. Nichts ist frustrierender, als nach einer langen Umschulung festzustellen,
Speaker0: dass der neue Beruf doch nicht das richtige ist.
Speaker1: Mike, du hast ja schon viele Menschen bei Weiterbildungen und Umschulungen begleitet.
Speaker1: Hast du ein Erfolgsbeispiel, das du mit unseren Hörerinnen und Hörern teilen kannst?
Speaker0: Oh ja, da gibt es viele.
Speaker0: Besonders in Erinnerung geblieben ist mir Thomas, ein ehemaliger Lkw-Fahrer,
Speaker0: der nach einem Bandscheibenvorfall nicht mehr in seinem Beruf arbeiten konnte.
Speaker0: Er hat mit Unterstützung der Rentenversicherung, das ist übrigens auch ein wichtiger
Speaker0: Kostenträger für Umschulungen bei gesundheitlichen Einschränkungen,
Speaker0: eine Umschulung zum Fachinformatiker gemacht.
Speaker1: Und wie ist es ihm ergangen?
Speaker0: Fantastisch. Er hat die Umschulung mit Bravour gemeistert und arbeitet heute
Speaker0: in der IT-Abteilung eines mittelständischen Unternehmens.
Speaker0: Er verdient mehr als vorher und hat vor allem eine Arbeit, die er auch mit seinen
Speaker0: gesundheitlichen Einschränkungen problemlos ausüben kann.
Speaker1: Das ist ja eine tolle Geschichte. Gibt es auch Beispiele für Frauen,
Speaker1: die nach der Familienphase wieder eingestiegen sind?
Speaker0: Natürlich. Ich denke da an Maria, eine ehemalige Einzelhandelskauffrau,
Speaker0: die nach zwölf Jahren Familienzeit wieder ins Berufsleben einsteigen wollte.
Speaker0: Sie hat über das Programm Perspektive Wiedereinstieg zunächst ein Coaching bekommen
Speaker0: und dann eine Weiterbildung zur Bürokauffrau mit SAP-Kenntnissen absolviert.
Speaker1: Und hat sie einen Job gefunden?
Speaker0: Ja, und zwar einen richtig guten. Sie arbeitet heute in der Verwaltung eines
Speaker0: Krankenhauses und ist sehr zufrieden.
Speaker0: Die Arbeitszeiten sind familienfreundlich und sie kann viel von zu Hause aus arbeiten.
Speaker1: Das klingt wunderbar. Ich glaube, solche Erfolgsgeschichten können unseren Hörerinnen
Speaker1: und Hörern wirklich Mut machen.
Speaker0: Das hoffe ich auch. Wichtig ist die Botschaft. Es ist nie zu spät für einen Neuanfang.
Speaker0: Egal ob mit 25, 40 oder 55, mit der richtigen Unterstützung kann man sich beruflich
Speaker0: neu orientieren und noch einmal durchstarten.
Speaker1: Absolut. Und es gibt offensichtlich viel mehr Unterstützungsmöglichkeiten,
Speaker1: als viele Menschen wissen.
Speaker0: Genau das ist das Problem. Die Fördermöglichkeiten sind da.
Speaker0: Aber viele wissen nichts davon oder denken, dass sie nicht anspruchsberechtigt sind.
Speaker0: Deshalb ist es so wichtig, sich beraten zu lassen und nachzufragen.
Speaker1: Gibt es eigentlich auch Förderungen für Selbstständige oder Menschen,
Speaker1: die sich selbstständig machen wollen?
Speaker0: Ja, auch dafür gibt es Programme. Zum Beispiel den Gründungszuschuss für Arbeitslose,
Speaker0: die sich selbstständig machen wollen.
Speaker0: Oder das Exist-Gründerstipendium für Hochschulabsolventen mit innovativen Geschäftsideen.
Speaker0: Und in vielen Bundesländern gibt es spezielle Förderprogramme für Gründer und Selbstständige.
Speaker1: Das ist gut zu wissen. Ich weiß noch, wie schwierig es am Anfang war,
Speaker1: als ich mein Digitalunternehmen gegründet habe.
Speaker1: Eine finanzielle Unterstützung hätte mir damals sehr geholfen.
Speaker0: Ja, aber schau, wie weit du es trotzdem gebracht hast.
Speaker0: Manchmal braucht es einfach Durchhaltevermögen und den Glauben an sich selbst.
Speaker1: Und gute Freunde wie dich, die einen unterstützen und ermutigen.
Speaker0: Das auf jeden Fall.
Speaker1: Ich glaube, wir haben jetzt einen guten Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten gegeben.
Speaker1: Gibt es noch etwas Wichtiges, das wir vergessen haben?
Speaker0: Ein Punkt ist mir noch wichtig. Weiterbildung lohnt sich fast immer, auch finanziell.
Speaker0: Studien zeigen, dass Menschen mit zusätzlichen Qualifikationen im Durchschnitt
Speaker0: mehr verdienen und seltener von Arbeitslosigkeit betroffen sind.
Speaker0: Es ist also eine Investition, die sich auszahlt.
Speaker1: Das ist ein sehr guter Punkt. Manchmal scheuen Menschen die Kosten oder den
Speaker1: Aufwand einer Weiterbildung, ohne zu bedenken, dass es sich langfristig rechnet.
Speaker0: Genau. Und noch etwas. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant.
Speaker0: Viele Berufe werden sich in den nächsten Jahren stark wandeln oder sogar verschwinden.
Speaker0: Lebenslanges Lernen ist daher wichtiger denn je.
Speaker1: Da sprichst du mir aus der Seele. In meiner Branche muss ich mich ständig weiterbilden,
Speaker1: um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Speaker0: Das geht vielen so. Und deshalb ist es gut zu wissen, dass es für diesen lebenslangen
Speaker0: Lernprozess auch Unterstützung gibt.
Speaker1: Ich glaube, wir haben jetzt wirklich viele wertvolle Informationen geteilt.
Speaker1: Fassen wir nochmal zusammen?
Speaker0: Gerne. Für Weiterbildung und Umschulung gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten.
Speaker0: Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Aufstiegs-Bafög,
Speaker0: Bildungschecks und Bildungsurlaub sind die wichtigsten.
Speaker1: Je nach persönlicher Situation und Ziel gibt es unterschiedliche Ansprechpartner.
Speaker1: Die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die Rentenversicherung oder spezielle
Speaker1: Förderprogramme der Bundesländer.
Speaker0: Vor einer Weiterbildungsentscheidung sollte man sich gut informieren.
Speaker0: Über den Arbeitsmarkt, über die eigenen Interessen und Fähigkeiten und über
Speaker0: die konkreten Fördermöglichkeiten.
Speaker1: Und das Wichtigste? Es ist nie zu spät für einen beruflichen Neuanfang.
Speaker1: Mit der richtigen Unterstützung kann man in jedem Alter noch einmal durchstarten.
Speaker0: Genau. Und denkt daran, Weiterbildung ist eine Investition in die eigene Zukunft,
Speaker0: die sich fast immer auszahlt.
Speaker0: Finanziell und persönlich.
Speaker1: Das war wieder eine super informative Folge. Danke, Mike, für deine Expertise
Speaker1: und dass du heute wieder bei uns zu Gast warst.
Speaker1: Es ist immer eine Freude, mit dir zu plaudern.
Speaker0: Danke dir, Lia. Die Freude ist ganz meinerseits.
Speaker0: Unsere Gespräche machen mir immer großen Spaß und ich hoffe,
Speaker0: wir können damit vielen Menschen helfen.
Speaker1: In der nächsten Folge sprechen wir über ein Thema, das viele beschäftigt.
Speaker1: Wie man mit Absagen umgeht und trotz Rückschlägen motiviert bleibt.
Speaker1: Mike wird natürlich wieder als Experte dabei sein.
Speaker0: Ich freue mich schon darauf. Das ist ein Thema, das wirklich jeden betrifft,
Speaker0: der schon einmal auf Jobsuche war.
Speaker1: Bis dahin wünschen wir euch viel Erfolg bei euren Bewerbungen und Weiterbildungen.
Speaker0: Und denkt daran, informiert euch
Speaker0: über eure Möglichkeiten und nutzt die Unterstützung, die euch zusteht.
Speaker1: Tschüss und bis zum nächsten Mal bei plangenial.de, der Bewerbungs- und Karriere-Podcast.
Neuer Kommentar