4 Digitale Bewerbungsstrategien und Online Präsenz

Shownotes

📌 IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU:

• Wie du deine Profile auf LinkedIn, Xing und anderen Plattformen optimierst 💻 • Welche Fehler du bei deiner Online-Präsenz unbedingt vermeiden solltest ⚠️ • Tipps für erfolgreiche Video-Bewerbungen und digitale Vorstellungsgespräche 🎥 • Strategien für Online-Bewerbungsportale großer Unternehmen 🏢 • Wie du digitales Networking effektiv für deine Jobsuche nutzt 🌐

💡 HILFREICHE LINKS:

• Checkliste für deinen digitalen Frühjahrsputz: https://plangenial.de/digital-check • AVGS-Coaching für digitale Bewerbungsstrategien: https://www.arbeitsagentur.de/avgs-digital • Kostenloses Erstgespräch mit Maik Marx: https://calendly.com/plangenial/30min

📱 KONTAKT & FEEDBACK:

• Website: https://plangenial.de • E-Mail: maik.marx@plangenial.de • Instagram: https://www.instagram.com/plangenial • Facebook: https://www.facebook.com/plangenial.info • TikTok: https://www.tiktok.com/@plangenial.de • X/Twitter: https://twitter.com/plan_genial • LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/plangenial • Threads: https://www.threads.net/@plangenial

📋 RECHTLICHES:

• AGB: https://plangenial.de/agb • Impressum: https://plangenial.de/impressum • Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Bewerbungsexperte

⭐ FOLGE UNS & UNTERSTÜTZE DEN PODCAST! 💫

Deine digitale Präsenz ist deine Visitenkarte im modernen Arbeitsmarkt! 🌟 Wenn dir diese Folge geholfen hat, dann folge uns auf TikTok und X für tägliche Tipps zur digitalen Selbstvermarktung. 📱 Stelle deine Fragen direkt an Maik Marx, unseren Bewerbungsexperten, auf Threads oder vereinbare dein kostenloses Erstgespräch! 🗓️ Besuche https://plangenial.de für weiterführende Ressourcen und Tools. 🛠️ Abonniere, bewerte und teile diesen Podcast – gemeinsam navigieren wir durch die digitale Bewerbungswelt! 🚀

Transkript anzeigen

Speaker1: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Plangenial.de, der Bewerbungs- und Karriere-Podcast.

Speaker1: Ich bin Lia, eure Moderatorin, und freue mich riesig, dass ihr wieder eingeschaltet habt.

Speaker1: Und natürlich ist auch heute mein lieber Freund und Bewerbungsexperte Mike wieder bei uns im Studio.

Speaker0: Hallo zusammen. Danke für die nette Begrüßung, Lia. Ich freue mich,

Speaker0: wie immer hier sein zu dürfen.

Speaker1: Mike, ich muss dir wirklich ein Kompliment machen. Die Resonanz auf unsere letzten

Speaker1: Folgen war fantastisch.

Speaker1: Besonders deine Tipps zum Umgang mit Lücken im Lebenslauf haben vielen unserer

Speaker1: Hörerinnen und Hörer wirklich weitergeholfen.

Speaker0: Das freut mich sehr zu hören. Weißt du, genau dafür mache ich das ja,

Speaker0: um Menschen auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.

Speaker1: Und genau deshalb schätze ich dich so. Du hast einfach dieses besondere Talent,

Speaker1: komplizierte Themen verständlich zu erklären.

Speaker1: Und das sage ich nicht nur, weil wir uns schon so lange kennen.

Speaker0: Na, ein bisschen Voreingenommenheit darf schon sein unter Freunden.

Speaker1: Heute sprechen wir über ein Thema, das mir als Digitalunternehmerin besonders am Herzen liegt.

Speaker1: Digitale Bewerbungsstrategien und Online-Präsenz. Mike, ich weiß,

Speaker1: dass du auch in diesem Bereich ein absoluter Experte bist.

Speaker0: Danke für die Blumen, aber du kennst dich mit der digitalen Welt mindestens

Speaker0: genauso gut aus wie ich. Wahrscheinlich sogar besser.

Speaker1: Teamwork makes the dream work.

Speaker1: Zusammen decken wir das Thema perfekt ab. Also, lass uns direkt einsteigen.

Speaker1: Wie wichtig ist die Online-Präsenz heute überhaupt für Jobsuchende?

Speaker0: Sie ist absolut entscheidend geworden, Lia. Die Zeiten, in denen man einfach

Speaker0: eine Bewerbungsmappe verschickt hat und fertig, sind definitiv vorbei.

Speaker0: Heute recherchieren über 90 Prozent der Personaler vor oder nach einem Bewerbungsgespräch

Speaker0: im Internet über die Kandidaten.

Speaker1: Das ist eine beeindruckende Zahl. Was genau suchen die Personaler denn online?

Speaker0: Sie wollen einen umfassenderen Eindruck von der Person bekommen.

Speaker0: Sie schauen nach beruflichen Profilen auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing,

Speaker0: aber auch nach privaten Social Media Accounts wie Facebook oder Instagram.

Speaker0: Sie prüfen, ob das, was du in deiner Bewerbung angibst, mit deinem Online-Auftritt übereinstimmt.

Speaker1: Und was passiert, wenn sie nichts finden? Wenn jemand gar nicht online präsent ist?

Speaker0: Das kann tatsächlich auch ein Nachteil sein, besonders in Branchen, die digital affin sind.

Speaker0: Keine Online-Präsenz kann den Eindruck erwecken, dass du nicht auf dem neuesten

Speaker0: Stand bist oder dich nicht für digitale Entwicklungen interessierst.

Speaker1: Ich erinnere mich noch, als ich dich kennengelernt habe, Mike.

Speaker1: Du hattest damals noch nicht mal ein LinkedIn-Profil.

Speaker0: Stimmt. Und du hast mich so lange bearbeitet, bis ich endlich eins angelegt habe.

Speaker0: Heute bin ich dir dafür sehr dankbar. Es hat mir tatsächlich viele Türen geöffnet.

Speaker1: Siehst du? Manchmal braucht man eben Freunde, die einen in die richtige Richtung

Speaker1: stupsen. Aber zurück zum Thema.

Speaker1: Was sind denn die wichtigsten Plattformen, auf denen Jobsuchende präsent sein sollten?

Speaker0: An erster Stelle stehen definitiv die Business-Netzwerke LinkedIn und Xing.

Speaker0: LinkedIn ist international stärker verbreitet, während Xing im deutschsprachigen

Speaker0: Raum nach wie vor sehr relevant ist.

Speaker0: Je nach Branche kann auch eine Präsenz auf GitHub für Programmierer,

Speaker0: Behance für Designer oder ResearchGate für Wissenschaftler sinnvoll sein.

Speaker1: Und was ist mit den klassischen sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder TikTok?

Speaker0: Die sind weniger für die direkte Jobsuche relevant, aber sie prägen das Bild,

Speaker0: das Arbeitgeber von dir bekommen.

Speaker0: Deshalb ist es wichtig, dass du dort entweder sehr bewusst mit deinen Inhalten

Speaker0: umgehst oder deine Profile privat stellst.

Speaker1: Apropos bewusster Umgang. Was sind die häufigsten Fehler, die Menschen bei ihrer

Speaker1: Online-Präsenz machen?

Speaker0: Oder gibt es einige? Der klassische Fehler ist natürlich das peinliche Partyfoto,

Speaker0: das öffentlich sichtbar ist. Aber es geht auch um subtilere Dinge.

Speaker0: Widersprüchliche Angaben zwischen Lebenslauf und LinkedIn-Profil,

Speaker0: politisch extreme oder beleidigende Äußerungen in sozialen Medien oder einfach

Speaker0: ein sehr ungepflegtes, veraltetes Profil.

Speaker1: Ich glaube, viele unterschätzen, wie gründlich Personaler heute recherchieren.

Speaker0: Absolut. Es gibt sogar Unternehmen, die sich auf Backgroundchecks spezialisiert

Speaker0: haben und das Internet systematisch nach Informationen über Bewerber durchsuchen.

Speaker1: Das klingt fast ein bisschen gruselig. Was rätst du unseren Hörerinnen und Hörern?

Speaker1: Sollten sie alle ihre Social-Media-Accounts löschen?

Speaker0: Nein, das ist nicht nötig und kann sogar kontraproduktiv sein.

Speaker0: Stattdessen empfehle ich einen digitalen Frühjahrsputz.

Speaker0: Überprüfe alle deine Profile und lösche oder verberge Inhalte,

Speaker0: die unprofessionell wirken könnten.

Speaker0: Stelle private Accounts auf Privat und achte darauf, dass deine öffentlichen

Speaker0: Profile ein konsistentes, professionelles Bild vermitteln.

Speaker1: Ein digitaler Frühjahrsputz. Das gefällt mir.

Speaker1: Wie geht man da am besten vor?

Speaker0: Am einfachsten ist es, wenn du deinen eigenen Namen googlest und schaust, was alles auftaucht.

Speaker0: Mache das am besten im Inkognito-Modus deines Browsers, um personalisierte Suchergebnisse zu vermeiden.

Speaker0: Überprüfe die ersten drei bis vier Seiten der Suchergebnisse gründlich.

Speaker1: Und wenn ich etwas finde, das ich lieber nicht im Netz haben möchte?

Speaker0: Wenn es auf deinen eigenen Profilen ist, kannst du es natürlich löschen.

Speaker0: Bei Inhalten auf fremden Seiten kannst du den Seitenbetreiber kontaktieren und Umlöschung bitten.

Speaker0: In schwerwiegenden Fällen gibt es auch das Recht auf Vergessenwerden.

Speaker0: Du kannst bei Google beantragen, bestimmte Suchergebnisse zu deinem Namen zu entfernen.

Speaker1: Okay, jetzt haben wir über die Risiken gesprochen. Aber die Online-Präsenz bietet

Speaker1: doch auch Chancen, oder?

Speaker0: Auf jeden Fall. Eine gut gepflegte Online-Präsenz kann ein echter Türöffner sein.

Speaker0: Du kannst dich als Experte in deinem Bereich positionieren, wertvolle Kontakte

Speaker0: knüpfen und sogar von Rekrutern gefunden werden, ohne dich aktiv zu bewerben.

Speaker1: Das klingt super. Wie baut man denn so eine positive Online-Präsenz auf?

Speaker0: Der erste Schritt ist ein vollständiges, aktuelles Profil auf LinkedIn oder Xing.

Speaker0: Achte auf ein professionelles Foto. Das erhöht die Klickrate auf dein Profil

Speaker0: enorm. Dann solltest du regelmäßig relevante Inhalte teilen oder kommentieren, um Aktivität zu zeigen.

Speaker1: Ich erinnere mich noch, wie du anfangs gezögert hast, Beiträge zu teilen,

Speaker1: Mike. Aber mittlerweile bist du ja richtig aktiv geworden.

Speaker0: Ja, du hast mich da wirklich aus meiner Komfortzone geschubst.

Speaker0: Aber es hat sich gelohnt.

Speaker0: Durch meine Fachbeiträge zum Thema Bewerbung und Arbeitsmarkt habe ich viele

Speaker0: wertvolle Kontakte geknüpft und sogar Klienten gewonnen.

Speaker1: Siehst du? Manchmal braucht man eben einen freundschaftlichen Tritt in den Hintern.

Speaker1: Aber mal ehrlich, nicht jeder ist so eloquent wie du.

Speaker1: Was können Menschen tun, die sich nicht zutrauen, eigene Inhalte zu erstellen?

Speaker0: Das Teilen und Kommentieren von Beiträgen anderer ist ein guter Anfang.

Speaker0: Du musst nicht gleich eigene Artikel schreiben.

Speaker0: Schon durch kluges Kommentieren kannst du zeigen, dass du in deinem Fachgebiet auf dem Laufenden bist.

Speaker1: Und wie sieht es mit dem Netzwerken aus? Viele finden das ja etwas unangenehm.

Speaker0: Netzwerken wird oft missverstanden. Es geht nicht darum, wahllos Kontaktanfragen

Speaker0: zu verschicken, sondern echte Beziehungen aufzubauen.

Speaker0: Beginne mit Menschen, die du bereits kennst. Kollegen, ehemalige Kommilitonen, Freunde.

Speaker0: Und wenn du neue Kontakte knüppst, schreibe immer eine persönliche Nachricht dazu.

Speaker1: Das ist ein guter Tipp.

Speaker1: Ich bekomme so viele unpersönliche Kontaktanfragen, die ich einfach ignoriere.

Speaker0: Genau. Eine persönliche Note macht den Unterschied.

Speaker0: Erwähne, warum du dich verbinden möchtest, vielleicht einen gemeinsamen Kontakt

Speaker0: oder ein gemeinsames Interesse.

Speaker1: Kommen wir mal zu einem anderen Aspekt der digitalen Bewerbung.

Speaker1: Wie sieht es denn mit Online-Bewerbungsportalen aus? Die sind ja mittlerweile Standard.

Speaker0: Richtig. Die meisten größeren Unternehmen nutzen heute Bewerbermanagementsysteme.

Speaker0: Das bedeutet, dass deine Bewerbung zunächst von einer Software gesichtet wird,

Speaker0: bevor sie überhaupt bei einem Menschen landet.

Speaker1: Das klingt ein bisschen unpersönlich. Wie kann man dadurch dringen?

Speaker0: Die Systeme suchen nach Schlüsselwörtern, die zur ausgeschriebenen Stelle passen.

Speaker0: Deshalb ist es wichtig, deine Bewerbung an die Stellenanzeige anzupassen und

Speaker0: relevante Begriffe zu verwenden, natürlich ohne zu übertreiben oder unehrlich zu sein.

Speaker1: Also quasi SEO für die eigene Bewerbung?

Speaker0: Genau so kann man es sehen. Du optimierst deine Bewerbung für die Suchmaschine des Unternehmens.

Speaker1: Und was ist mit Videobewerbungen? Die werden doch auch immer beliebter, oder?

Speaker0: Ja, besonders in kreativen Berufen oder im Vertrieb.

Speaker0: Eine Videobewerbung gibt dir die Chance, deine Persönlichkeit zu zeigen und

Speaker0: dich von der Masse abzuheben.

Speaker1: Hast du Tipps für eine gelungene Videobewerbung?

Speaker0: Achte auf gute Beleuchtung und einen ruhigen Hintergrund.

Speaker0: Sprich frei, aber übe vorher, was du sagen willst. Und halte es kurz.

Speaker0: Zwei bis drei Minuten reichen völlig aus.

Speaker1: Das sind gute Tipps. Ich glaube, viele unserer Hörerinnen und Hörer haben mittlerweile

Speaker1: durch die ganzen Zoom-Meetings in der Corona-Zeit schon Erfahrung mit Videoaufnahmen.

Speaker0: Stimmt. Die Pandemie hat da definitiv zu einem Digitalisierungsschub geführt.

Speaker0: Auch Vorstellungsgespräche finden heute viel häufiger per Video statt.

Speaker1: Apropos Vorstellungsgespräche. Gibt es da besondere Tipps für die digitale Variante?

Speaker0: Auf jeden Fall. Teste vorher unbedingt deine Technik.

Speaker0: Achte auf einen aufgeräumten Hintergrund und gute Beleuchtung.

Speaker0: Zieh dich komplett professionell an. Nicht nur obenrum, du weißt nie,

Speaker0: ob du nicht doch einmal aufstehen musst.

Speaker1: Oh ja, da gab es in der Pandemie einige peinliche Momente bei manchen Leuten.

Speaker0: Allerdings. Und noch ein wichtiger Tipp, schau in die Kamera.

Speaker0: Nicht auf den Bildschirm, wenn du sprichst.

Speaker0: Das simuliert Augenkontakt und wirkt viel persönlicher.

Speaker1: Das ist ein super Tipp.

Speaker1: Ich merke immer wieder, wie schwer das ist. Man schaut automatisch auf das Gesicht

Speaker1: des Gesprächspartners auf dem Bildschirm.

Speaker0: Es braucht etwas Übung, aber es macht einen großen Unterschied.

Speaker0: Du kannst auch einen Aufkleber neben der Kamera anbringen, um dich daran zu erinnern.

Speaker1: Mike, du bist einfach eine Fundgrube an praktischen Tipps. Ich bin jedes Mal

Speaker1: wieder beeindruckt, wie viel du weißt.

Speaker0: Ach, das ist lieb von dir, Lia. Ich lerne auch ständig dazu,

Speaker0: nicht zuletzt von dir und deiner digitalen Expertise.

Speaker1: Das ist das Schöne an unserer Zusammenarbeit. Wir ergänzen uns einfach perfekt.

Speaker1: Aber zurück zum Thema. Wie sieht es eigentlich mit Online-Reputation aus?

Speaker1: Was kann man tun, wenn man im Netz negative Einträge hat?

Speaker0: Das ist ein wichtiges Thema. Wenn negative Inhalte auftauchen,

Speaker0: solltest du versuchen, sie mit positiven Inhalten zu überlagern.

Speaker0: Erstelle neue, professionelle Profile

Speaker0: und sei aktiv, um diese in den Suchergebnissen nach oben zu bringen.

Speaker1: Also quasi die negativen Ergebnisse verdrängen?

Speaker0: Genau. Die meisten Personaler schauen nur die erste Seite der Google-Ergebnisse an.

Speaker0: Wenn du es schaffst, diese mit positiven Inhalten zu füllen,

Speaker0: ist schon viel gewonnen.

Speaker1: Und was ist mit Menschen, die bisher gar nicht online aktiv waren?

Speaker1: Wie können die schnell eine positive Online-Präsenz aufbauen?

Speaker0: Beginne mit einem vollständigen LinkedIn- oder Xing-Profil.

Speaker0: Das taucht in der Regel schnell in den Suchergebnissen auf.

Speaker0: Wenn du eine eigene Domain mit deinem Namen registrierst und eine einfache Website

Speaker0: erstellst, hast du noch mehr Kontrolle über deine Online-Präsenz.

Speaker1: Eine eigene Website. Ist das nicht etwas übertrieben für normale Jobsuchende?

Speaker0: Nicht unbedingt. Es muss ja keine aufwendige Seite sein. Schon eine einfache

Speaker0: Landingpage mit deinem Lebenslauf, einem Foto und vielleicht einem kurzen Blog

Speaker0: kann sehr wirkungsvoll sein.

Speaker0: Besonders für Freiberufler oder Menschen in kreativen Berufen ist das fast ein Muss.

Speaker1: Du hast ja auch eine eigene Website, oder Mike?

Speaker0: Ja, und die hat mir schon viele Klienten gebracht. Ich erinnere mich noch,

Speaker0: wie du mir damals geholfen hast, sie einzurichten.

Speaker0: Ohne dich hätte ich das nie hinbekommen.

Speaker1: Ach was?

Speaker1: Du hättest es auch alleine geschafft. Aber es hat Spaß gemacht,

Speaker1: gemeinsam daran zu arbeiten.

Speaker0: Definitiv. Und genau das möchte ich auch unseren Hörerinnen und Hörern mitgeben.

Speaker0: Scheut euch nicht, Hilfe anzunehmen. Nicht jeder muss ein Digitalprofi sein.

Speaker0: Manchmal kann ein technikaffiner Freund oder ein professioneller Berater den

Speaker0: entscheidenden Unterschied machen.

Speaker1: Sehr guter Punkt. Gibt es eigentlich auch Grenzen? Dinge, die man online besser nicht tun sollte?

Speaker0: Auf jeden Fall. Vermeide es, über deinen aktuellen Arbeitgeber zu lästern,

Speaker0: auch wenn du unzufrieden bist.

Speaker0: Sei vorsichtig mit politischen oder religiösen Äußerungen, die polarisieren

Speaker0: könnten. Und achte auf die Privatsphäre anderer.

Speaker0: Poste keine Fotos von Kollegen ohne deren Einwilligung.

Speaker1: Und wie sieht es mit der Authentizität aus? Sollte man online immer nur die

Speaker1: Schokoladenseite zeigen?

Speaker0: Das ist eine gute Frage. Ich denke, eine gewisse Authentizität ist wichtig.

Speaker0: Niemand erwartet, dass du perfekt bist. Aber es gibt einen Unterschied zwischen

Speaker0: authentisch sein und zu viel zu teilen.

Speaker0: Beruflich relevante Herausforderungen oder Lernprozesse zu thematisieren,

Speaker0: kann sogar positiv sein.

Speaker0: Es zeigt, dass du reflektiert bist und dich weiterentwickelst.

Speaker1: Das finde ich einen wichtigen Punkt.

Speaker1: Manchmal wirken diese superpolierten Profile ja fast schon unglaubwürdig.

Speaker0: Genau, ein bisschen Persönlichkeit darf und sollte durchscheinen.

Speaker0: Das macht dich menschlich und sympathisch.

Speaker1: Ich glaube, wir haben jetzt schon viele wertvolle Tipps gegeben.

Speaker1: Gibt es noch etwas, das wir nicht angesprochen haben?

Speaker0: Ein Aspekt, der mir noch wichtig ist. Die digitale Bewerbung und Online-Präsenz

Speaker0: ersetzt nicht die persönlichen Kontakte.

Speaker0: Networking im echten Leben ist nach wie vor extrem wertvoll.

Speaker1: Absolut. Die Kombination macht's. Online-Netzwerke können helfen,

Speaker1: Kontakte zu knüpfen, aber die Vertiefung findet oft offline statt.

Speaker0: Genau so ist es. Nutze digitale Kanäle, um Kontakte zu finden und zu pflegen,

Speaker0: aber vergiss nicht, diese Kontakte auch persönlich zu treffen, wenn möglich.

Speaker1: Ich glaube, das ist ein schönes Schlusswort. Fassen wir nochmal zusammen?

Speaker0: Gerne. Um deine digitale Bewerbungsstrategie zu optimieren, überprüfe und pflege

Speaker0: deine Online-Präsenz regelmäßig.

Speaker1: Achte besonders auf deine Profile in Business-Netzwerken wie LinkedIn und Xing.

Speaker1: Sie sind deine digitale Visitenkarte.

Speaker0: Passe deine Bewerbungen an Online-Bewerbungssysteme

Speaker0: an, indem du relevante Schlüsselwörter verwendest.

Speaker1: Sei authentisch, aber achte darauf, was du online teilst. Nicht alles ist für

Speaker1: die Öffentlichkeit bestimmt.

Speaker0: Nutze die Chancen von Videobewerbungen und digitalen Vorstellungsgesprächen,

Speaker0: indem du dich gut vorbereitest.

Speaker1: Und vergiss nicht, die digitale Welt ergänzt die reale, ersetzt sie aber nicht.

Speaker1: Persönliche Kontakte bleiben wichtig.

Speaker0: Genau. Und denk daran, jeder kann eine positive Online-Präsenz aufbauen,

Speaker0: unabhängig vom Alter oder der technischen Vorbildung.

Speaker1: Das war wieder eine super informative Folge. Mike, ich danke dir von Herzen

Speaker1: für deine tollen Einblicke und dass du wieder bei uns zu Gast warst.

Speaker1: Es ist immer eine Freude, mit dir zu plaudern.

Speaker0: Danke dir, Lia. Die Freude ist ganz meinerseits. Unsere Gespräche machen mir immer großen Spaß.

Speaker1: In der nächsten Folge sprechen wir über Umschulung und Weiterbildung mit Förderung.

Speaker1: Ein Thema, das vielen unserer Hörerinnen und Hörer neue Perspektiven eröffnen kann.

Speaker1: Mike wird natürlich wieder als Experte dabei sein.

Speaker0: Ich freue mich schon darauf. Das ist ein Thema, bei dem es viel zu entdecken gibt.

Speaker1: Bis dahin wünschen wir euch viel Erfolg bei euren Bewerbungen und beim Aufbau

Speaker1: eurer digitalen Präsenz.

Speaker0: Und denkt daran, im digitalen Zeitalter ist eure Online-Präsenz oft der erste

Speaker0: Eindruck, den ihr hinterlasst. Gestaltet ihn bewusst.

Speaker1: Tschüss und bis zum nächsten Mal bei plangenial.de Der Bewerbungs- und Karriere-Podcast

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.