15 Gehaltsverhandlungen – wie man seinen Marktwert kennt und selbstbewusst mehr Gehalt fordert
Shownotes
💼 Geld ist nicht alles – aber ohne geht's auch nicht! In dieser wertvollen Folge von "Plan Genial.de: Der Bewerbungs- und Karriere-Podcast" zeigen dir Moderatorin Lia und Bewerbungsexperte Maik Marx, wie du deinen Marktwert erkennst und selbstbewusst mehr Gehalt verhandelst.
🧠 Erfahre, warum so viele Menschen Schwierigkeiten haben, über Geld zu sprechen, und wie du diese psychologischen Hürden überwindest. Maik erklärt, wie du deinen tatsächlichen Marktwert ermittelst und welche Faktoren dein Gehaltspotenzial beeinflussen – von Branche und Standort bis hin zu deinen speziellen Qualifikationen.
💼 Lerne den perfekten Ablauf einer erfolgreichen Gehaltsverhandlung: vom richtigen Zeitpunkt über die optimale Vorbereitung bis zur konkreten Gesprächsführung. Mit praktischen Tipps, wie du typische Fehler vermeidest und auch bei Ablehnung konstruktiv weiterkommen kannst.
🚀 Diese Folge ist unverzichtbar für alle, die ihr Einkommen steigern möchten – ob beim Berufseinstieg, Wiedereinstieg nach Arbeitslosigkeit oder im bestehenden Arbeitsverhältnis. Erfahre, wie du mit AVGS-Unterstützung deine Verhandlungsstrategien perfektionieren und deinen finanziellen Wert am Arbeitsmarkt steigern kannst!
Shownotes
📌 IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU:
• Warum es vielen so schwerfällt, über Geld zu sprechen und selbstbewusst zu verhandeln 🧠 • Wie du deinen tatsächlichen Marktwert mit verschiedenen Recherchemethoden ermittelst 🔍 • Die besten Zeitpunkte für Gehaltsverhandlungen und wie du dich optimal vorbereitest 📊 • Den idealen Ablauf eines Gehaltsgesprächs – von der Eröffnung bis zum Abschluss 💼 • Was du tun kannst, wenn deine Gehaltsforderung abgelehnt wird 🔄
💡 HILFREICHE LINKS:
• Gehaltsverhandlungs-Guide: https://plan genial.de/gehalt • AVGS-Coaching für Verhandlungsstrategien: https://calendly.com/plangenial • AVGS-Angebot bei der Arbeitsagentur: https://web.arbeitsagentur.de/coachingundaktivierung/suche/aktivierungsangebot/161094847?mz=SA+04&pg=0&re=BE&uk=Bundesweit • Kostenloses Erstgespräch mit Maik Marx: https://calendly.com/plangenial/30min
📱 KONTAKT & FEEDBACK:
• Website: https://plan genial.de • E-Mail: maik.marx@plan genial.de • Instagram: https://www.instagram.com/plan genial.de • Facebook: https://www.facebook.com/plan genial.info • TikTok: https://www.tiktok.com/@plan genial.de • X/Twitter: https://twitter.com/plan_genial • LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/plangenial • Threads: https://www.threads.net/@plan genial.de
📋 RECHTLICHES:
• AGB: https://plan genial.de/agb.html • Impressum: https://plan genial.de/impressum.html • Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Bewerbungsexperte
⭐ FOLGE UNS & UNTERSTÜTZE DEN PODCAST! 🌈
Dein Wert ist höher als du denkst! 💰 Hat diese Folge dir Mut gemacht, selbstbewusster für dein Gehalt einzutreten? Dann teile sie mit Freunden und Kollegen, die mehr verdienen sollten! Bewerte uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ und berichte in den Kommentaren von deinen eigenen Verhandlungserfolgen. Folge uns auf Instagram (@plan genial.de) und LinkedIn für regelmäßige Tipps zu Gehaltsverhandlungen und Karriereentwicklung! 💼 Maik Marx, dein Bewerbungsexperte, unterstützt dich mit einem kostenlosen Erstgespräch – vereinbare jetzt deinen Termin und entwickle deine persönliche Verhandlungsstrategie! Wer nicht verhandelt, verschenkt bares Geld! 🌟
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von plangenial.de.
00:00:05: Der Bewerbungs- und Karriere-Podcast.
00:00:09: Ich bin Lia, eure Moderatorin.
00:00:12: Und freue mich, dass ihr wieder dabei seid.
00:00:16: Mit mir im Studio ist wie immer mein geschätzter Freund und Bewerbungsexperte Mike.
00:00:22: Hallo zusammen.
00:00:23: Schön wieder hier zu sein.
00:00:25: Mike.
00:00:27: Unsere letzte Folge über berufliche Weiterbildung.
00:00:30: hat so viel positives Echo ausgelöst.
00:00:34: Ein Hörer schrieb, dass er sich endlich getraut hat, eine lang aufgeschobene Fortbildung anzugehen.
00:00:41: Und sein Chef übernimmt sogar die Kosten.
00:00:43: Das freut mich sehr.
00:00:45: Genau solche Erfolgsgeschichten motivieren mich.
00:00:48: Heute sprechen wir über ein Thema, bei dem viele ins Schwitzen kommen.
00:00:53: Gehaltsverhandlungen.
00:00:55: Wie man seinen Marktwert kennt und selbstbewusst mehr Gehalt fordert.
00:01:00: Ein wichtiges Thema.
00:01:01: Viele Menschen lassen jedes Jahr tausende Euro liegen, weil sie sich nicht trauen, angemessen zu verhandeln.
00:01:08: Warum fällt es eigentlich so vielen schwer, über Geld zu sprechen und für sich selbst einzustehen?
00:01:14: Dafür gibt es verschiedene Gründe.
00:01:17: Erstens.
00:01:18: Kulturelle Prägung.
00:01:20: In vielen Kulturen gilt es als unhöflich oder unangemessen, offen über Geld zu sprechen.
00:01:26: Das steckt tief in uns drin, oder?
00:01:28: Absolut.
00:01:30: Zweitens Angst vor Ablehnung.
00:01:33: Viele befürchten, dass ihre Forderung nach mehr Gehalt negativ aufgenommen wird oder gar den Job gefährdet.
00:01:39: Obwohl das ja eigentlich zum Berufsleben dazugehört.
00:01:43: Genau.
00:01:43: Drittens Unsicherheit über den eigenen Wert.
00:01:47: Ohne klares Bild des eigenen Marktwertes fehlt die Verhandlungsbasis.
00:01:52: Wie kann man denn seinen Marktwert überhaupt ermitteln?
00:01:55: Dafür gibt es verschiedene Ansätze.
00:01:57: Erstens.
00:01:58: Gehaltsreports und Online-Plattformen nutzen.
00:02:02: Portale wie Glastor, Konunu oder gehalt.de bieten Branchen spezifische Vergleichswerte.
00:02:09: Sind diese Daten verlässlich?
00:02:11: Sie geben zumindest eine gute Orientierung.
00:02:14: Zweitens.
00:02:15: Netzwerk befragen.
00:02:16: Diskrete Gespräche mit Kollegen, ehemaligen Kommilitonen oder Branchenkontakten können wertvoller Einblicke liefern.
00:02:24: Aber das ist in Deutschland oft ein Tabu, oder?
00:02:27: Leider ja, aber es wandelt sich langsam.
00:02:30: Drittens.
00:02:32: Stellenanzeigen analysieren.
00:02:34: Ähnliche Positionen mit Gehaltsangaben geben Hinweise auf marktübliche Vergütungen.
00:02:39: Und wenn dort keine Zahlen genannt werden?
00:02:42: Dann hilft.
00:02:42: viertens.
00:02:43: Recruiter und Headhunter kontaktieren.
00:02:46: Sie haben oft den besten Überblick über aktuelle Marktgehälter in ihrer Branche.
00:02:51: Und fünftens?
00:02:52: Fünftens.
00:02:53: Die eigene Leistung bewerten.
00:02:56: Samme konkrete Erfolge, übernommene Verantwortungsbereiche und erreichte Ziele als Basis für deinen individuellen Wert.
00:03:04: Welche Faktoren beeinflussen eigentlich die Höhe des Gehalts?
00:03:08: Da spielen verschiedene Aspekte zusammen.
00:03:11: Erstens.
00:03:12: Branche und Unternehmensgröße.
00:03:14: Zwischen verschiedenen Branchen und zwischen Konzernen und kleinen Unternehmen gibt es oft erhebliche Unterschiede.
00:03:22: Also in einem Start-up verdient man typischerweise weniger als im Konzern?
00:03:26: Oft ja.
00:03:27: Wobei Start-ups manchmal andere Vorteile wie Firmenanteile bieten.
00:03:33: Zweitens.
00:03:34: Qualifikation und Erfahrung.
00:03:36: Ausbildung, Studium, Zertifikate und vor allem relevante Berufserfahrung sind entscheidend.
00:03:43: Wie wichtig ist der Standort?
00:03:45: Sehr wichtig.
00:03:46: Drittens.
00:03:48: Regionale Unterschiede.
00:03:49: In Großstädten und wirtschaftsstarken Regionen sind die Gehälter typischerweise höher, allerdings auch die Lebenshaltungskosten.
00:03:58: Und welche Rolle spielen persönliche Faktoren?
00:04:01: Viertens.
00:04:02: Verhandlungsgeschick.
00:04:04: Zwei Menschen mit identischer Qualifikation können unterschiedlich verdienen, je nachdem wie gut sie verhandeln.
00:04:12: Das unterstreicht, wie wichtig unser heutiges Thema
00:04:14: ist.
00:04:15: Absolut!
00:04:16: Und fünftens Spezialisierung und Knappheit.
00:04:19: Je spezialisierter deine Fähigkeiten und je knapper diese am Markt sind, desto höher dein potentielles Gehalt.
00:04:27: Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt für Gehaltsverhandlungen?
00:04:30: Es gibt mehrere günstige Momente.
00:04:33: Erstens.
00:04:34: Bei der Einstellung.
00:04:35: der Jobwechsel ist oft der größte Hebel für Gehaltssprünge, da hier am meisten Verhandlungsspielraum besteht.
00:04:42: Also direkt beim Vorstellungsgespräch.
00:04:44: Idealerweise erst, wenn dir der Job angeboten wird und du weißt, dass sie dich wollen.
00:04:50: Zweitens.
00:04:51: Nach der Probezeit, wenn du dich bewährt hast, steigt dein Verhandlungsspielraum.
00:04:56: Und im laufenden Arbeitsverhältnis.
00:04:58: Drittens.
00:04:59: Jährliche Mitarbeitergespräche.
00:05:01: Viele Unternehmen haben feste Zyklen für Gehaltsgespräche, die du nutzen solltest.
00:05:07: Gibt es noch weitere günstige Momente?
00:05:09: Viertens.
00:05:11: Nach besonderen Erfolgen oder Projektabschlüssen.
00:05:14: Wenn du gerade einen wichtigen Beitrag geleistet hast, ist die Wertschätzung besonders hoch.
00:05:20: Und fünftens?
00:05:21: Fünftens.
00:05:22: Bei Übernahme zusätzlicher Verantwortung.
00:05:25: Wenn sich dein Aufgabenbereich erweitert, ist das ein legitimer Anlass, auch über die Vergütung zu sprechen.
00:05:32: Wie bereitet man sich optimal auf eine Gehaltsverhandlung vor?
00:05:36: Grundliche Vorbereitung ist entscheidend.
00:05:38: Erstens.
00:05:40: Konkrete Erfolge und Leistungen dokumentieren.
00:05:43: Sammle messbare Ergebnisse, die deinen Wert für das Unternehmen belegen.
00:05:47: Also quasi eine Erfolgsammlung anlegen?
00:05:50: Genau.
00:05:51: Zweitens.
00:05:52: Marktwert recherchieren.
00:05:54: Nutze die vorhin besprochenen Methoden, um eine realistische Gehaltsspanne zu ermitteln.
00:05:59: Und dann mit der Obergrenze einsteigen?
00:06:02: Nicht unbedingt.
00:06:03: Drittens.
00:06:04: Verhandlungsstrategie festlegen.
00:06:07: Überlege dir dein Wunschgehalt, deine Minimalforderung und mögliche Alternativen zu einer reinen Gehaltserhöhung.
00:06:15: Wie zum Beispiel?
00:06:16: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Tage, zusätzliche Urlaubstage, Weiterbildungsbudget oder Firmenwagen können wertvoller Alternativen sein.
00:06:27: Viertens.
00:06:28: Gesprächsleitfaden erstellen, notiere deine wichtigsten Argumente und übe das Gespräch vorab.
00:06:34: Und fünftens?
00:06:36: Fünftens.
00:06:37: Mentale Vorbereitung.
00:06:39: Arbeite an deinem Selbstbewusstsein und deiner inneren Haltung.
00:06:42: Eine Gehaltsverhandlung ist kein Bittgang, sondern ein Gespräch auf Augenhöhe über den fairen Wert deiner Arbeit.
00:06:53: Lass mich die wichtigsten Schritte skizzieren.
00:06:57: Erstens.
00:06:58: Positiver Einstieg.
00:06:59: Beginne mit Wertschätzung für das Unternehmen und deine Rolle, bevor du das Thema Gehalt ansprichst.
00:07:06: Also nicht mit der Tür ins Haus
00:07:08: fallen.
00:07:08: Genau.
00:07:10: Zweitens.
00:07:11: Leistungen präsentieren.
00:07:13: Stelle deine Erfolge und deinen Beitrag zum Unternehmenserfolg da, bevor du deine Gehaltsforderung formulierst.
00:07:20: Und wie formuliert man die Forderung am besten?
00:07:23: Drittens.
00:07:24: Konkrete Zahlen nennen.
00:07:26: Sprich eine klare Summe aus, statt Waage mehr Gehalt zu fordern.
00:07:32: Basiere diese auf deiner Recherche und deinem Beitrag.
00:07:35: Und dann?
00:07:36: Viertens.
00:07:37: Aktives Zuhören.
00:07:39: Nach deiner Forderung ist Schweigen Gold.
00:07:42: Lasst dein Gegenüber reagieren und höre aufmerksam zu, um auf Einwände eingehen zu können.
00:07:47: Und wenn Einwände kommen?
00:07:49: Fünftens.
00:07:50: Konstruktiv auf Gegenargumente eingehen.
00:07:53: Bleibe sachlich und lösungsorientiert.
00:07:56: Wenn ein Nein kommt, frage nach den Gründen und suche gemeinsam nach Alternativen oder einem Stufenplan.
00:08:07: Es gibt einige klassische Fallstricke.
00:08:10: Erstens, sich entschuldigen.
00:08:12: Beginne nie mit, es tut mir leid, aber ich müsste über mein Gehalt sprechen.
00:08:17: Das schwächt deine Position von Anfang an.
00:08:22: Genau.
00:08:22: Zweitens.
00:08:23: Persönliche Gründe anführen.
00:08:26: Ich brauche mehr Geld für meine neue Wohnung, ist kein überzeugendes Argument.
00:08:31: Fokussiere auf deinen Wert für das Unternehmen.
00:08:34: Was ist mit Vergleichen zu Kollegen?
00:08:36: Drittens.
00:08:37: Kollegen-Vergleiche vermeiden, aber Kollege X verdient mehr, ist unprofessionell und kann nach hinten losgehen.
00:08:45: Bleibe bei deiner eigenen Leistung und dem Marktwert.
00:08:49: Und beim Verhandeln selbst?
00:08:51: Viertens.
00:08:52: Zu schnell nachgeben.
00:08:54: Viele akzeptieren das erste Angebot ohne zu verhandeln.
00:08:58: Bleib geduldig und nutze Verhandlungsspielräume.
00:09:01: Und fünftens?
00:09:02: Fünftens.
00:09:03: Ohne Plan B ins Gespräch gehen.
00:09:06: Überlege dir vorab, wie du reagierst, wenn deine Forderung abgelehnt wird.
00:09:12: Welche Alternativen könntest du akzeptieren?
00:09:15: Wann wäre ein guter Zeitpunkt für ein Folgegespräch?
00:09:19: Gibt es Unterschiede bei Gehaltsverhandlungen für verschiedene Gruppen?
00:09:23: Definitiv.
00:09:24: Erstens.
00:09:25: Berufseinsteiger.
00:09:27: Hier geht es weniger um Verhandlungen als um realistische Einordnung.
00:09:32: Recherchiere Einstiegsgehälter in deiner Branche und Region.
00:09:35: Und für Menschen, die nach Arbeitslosigkeit wieder einsteigen?
00:09:39: Zweitens.
00:09:40: Wiedereinsteiger.
00:09:42: Hier ist es wichtig, sich nicht unter Wert zu verkaufen.
00:09:46: Fokussiere auf deine Erfahrung und aktualisierte Qualifikationen, nicht auf die Lücke im Lebenslauf.
00:09:52: Was ist mit Frauen?
00:09:54: Studien zeigen ja, dass sie oft weniger verhandeln.
00:09:58: Drittens.
00:09:59: Frauen werden leider oft anders wahrgenommen, wenn sie selbstbewusst verhandeln.
00:10:04: Mein Tipp?
00:10:05: Noch gründlicher vorbereiten, stark auf Fakten und Leistungen fokussieren und ein unterstützendes Netzwerk aufbauen.
00:10:12: Und für Führungskräfte?
00:10:14: Viertens.
00:10:15: Führungskräfte sollten neben dem Grundgehalt auch variable Vergütungen, Boni- und langfristige Incentives in den Blick nehmen.
00:10:23: Hier liegt oft großes Potenzial.
00:10:26: Und fünftens?
00:10:27: Fünftens.
00:10:28: Quereinsteiger.
00:10:29: Betone übertragbare Fähigkeiten und spezielle Perspektiven, die du aus deinem vorherigen Berufsfeld mitbringst, um einen möglichen Erfahrungsnachteil auszugleichen.
00:10:41: Was tun, wenn die Gehaltsverhandlung nicht zum gewünschten Ergebnis führt?
00:10:45: Das ist eine wichtige Frage.
00:10:47: Erstens.
00:10:48: Nach konkreten Gründenfragen.
00:10:50: Verstehe, warum deine Forderung abgelehnt wurde.
00:10:54: Ist es die wirtschaftliche Lage, deine Leistung oder etwas anderes?
00:10:58: Das hilft, die Situation besser einzuschätzen.
00:11:01: Genau.
00:11:02: Zweitens.
00:11:03: Nach alternativen Fragen.
00:11:05: Wenn mehr Geld aktuell nicht möglich ist, Gibt es vielleicht andere Vorteile wie flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungen?
00:11:13: Und wenn es gar keinen Spielraum gibt?
00:11:15: Drittens.
00:11:16: Konkrete Bedingungen für künftige Erhöhungen vereinbaren.
00:11:20: Was müsste ich leisten, damit eine Gehaltserhöhung in sechs Monaten möglich wird?
00:11:26: Also einen klaren Fahrplan festlegen?
00:11:28: Exakt.
00:11:29: Viertens.
00:11:30: Die eigene Situation neu bewerten.
00:11:33: Überlege, wie wichtig dir die Gehaltserhöhung im Vergleich zu anderen Faktoren, wie Arbeitsatmosphäre, Entwicklungsmöglichkeiten oder Work-Life Balance ist.
00:11:44: Und wenn das alles nicht hilft?
00:11:46: Fünftens.
00:11:47: Alternativen in Betracht ziehen.
00:11:49: Manchmal ist ein Jobwechsel der effektivste Weg zu einem höheren Gehalt.
00:11:54: Halte diskret Ausschau nach neuen Möglichkeiten.
00:11:57: Gibt es noch abschließende Gedanken zum Thema Gehaltsverhandlung?
00:12:01: Ja.
00:12:02: Einen wichtigen Punkt.
00:12:03: Gehaltsverhandlungen sind ein normaler Teil des Berufslebens.
00:12:07: Kein einmaliges Ereignis.
00:12:09: Entwickle eine positive Einstellung dazu und betrachte es als Fähigkeit, die du mit der Zeit verbessern kannst.
00:12:17: Das nimmt im Ganzen etwas den Druck.
00:12:19: Genau das ist die Idee und denkt daran.
00:12:22: Selbst wenn du nur fünf Prozent mehr heraushandelst als ursprünglich angeboten, summiert sich das über dein Berufsleben zu einem erheblichen Betrag.
00:12:31: Es lohnt sich also, diese Fähigkeit zu entwickeln.
00:12:35: Das ist ein überzeugendes Argument.
00:12:37: Fassen wir nochmal zusammen?
00:12:39: Gerne.
00:12:40: Um erfolgreich zu verhandeln, kenne deinen Marktwert durch gründliche Recherche und dokumentiere deine Erfolge als Verhandlungsbasis.
00:12:49: Wähle den richtigen Zeitpunkt.
00:12:51: und bereite dich mit konkreten Zahlen und Argumenten vor.
00:12:55: Tritt selbstbewusst auf, ohne aggressiv zu sein und fokussiere auf deinen Wert für das Unternehmen nicht auf persönliche Bedürfnisse.
00:13:05: Und wenn es nicht klappt, frage nach konkreten Bedingungen für die Zukunft oder erwähge langfristig einen Jobwechsel.
00:13:14: Perfekt zusammengefasst.
00:13:16: Das war wieder eine superinformative Folge.
00:13:19: Danke, Mike, für deine Expertise und dass du heute wieder bei uns zu Gast warst.
00:13:25: Danke dir, Lia.
00:13:26: Die Freude ist ganz meinerseits.
00:13:29: Unsere Gespräche machen mir immer großen Spaß und ich hoffe, wir können damit vielen Menschen helfen.
00:13:35: In der nächsten Folge sprechen wir über ein Thema, das viele beschäftigt.
00:13:41: Vorstellungsgespräche meistern, wie man sich optimal vorbereitet und überzeugt.
00:13:48: Mike wird natürlich wieder als Experte dabei sein.
00:13:51: Ich freue mich schon darauf.
00:13:53: Das ist ein Kernthema für jeden, der sich beruflich verändern möchte.
00:13:57: Und hier noch ein wichtiger rechtlicher Hinweis.
00:14:00: Die vorgestellten Verhandlungsstrategien sind allgemeine Empfehlungen und müssen an ihre individuelle Situation angepasst werden.
00:14:10: Beachten Sie, dass in manchen Branchen und Unternehmen Gehälter durch Tarifverträge oder andere Vereinbarungen festgelegt sind, die den Verhandlungsspielraum einschränken können.
00:14:22: Die Offenlegung von Gehaltsinformationen kann in einigen Arbeitsverträgen untersagt sein.
00:14:28: Bei rechtlichen Fragen zu Arbeitsverträgen oder Gehaltsverhandlungen wenden Sie sich bitte an einen Fachanwalt für Arbeitsrecht oder an Ihre Arbeitnehmervertretung.
00:14:39: Tschüss und bis zum nächsten Mal bei plangenial.de der Bewerbungs- und Karriere-Podcast.
Neuer Kommentar