13 Umgang mit Absagen bei der Jobsuche – wie man motiviert bleibt und aus Rückschlägen lernt

Shownotes

💼 Absagen gehören zur Jobsuche wie das Salz zur Suppe – aber sie müssen dich nicht ausbremsen! In dieser wertvollen Folge von "Plan Genial.de: Der Bewerbungs- und Karriere-Podcast" zeigen dir Moderatorin Lia und Bewerbungsexperte Maik Marx, wie du aus Rückschlägen wachsen und trotz Absagen motiviert bleiben kannst.

🧠 Erfahre, warum Absagen emotional so belastend sein können und welche psychologischen Phasen wir typischerweise durchlaufen. Maik teilt bewährte Strategien zur Perspektivänderung und zeigt, wie du jede Absage als wertvolle Lernchance nutzen kannst, um deine Bewerbungsstrategie kontinuierlich zu verbessern.

💼 Lerne konkrete Techniken zur Motivationserhaltung und entdecke, wie du im Vorstellungsgespräch souverän über frühere Absagen sprichst. Mit spezifischen Tipps für Langzeitarbeitslose und Menschen, die bereits mehrere Absagen erhalten haben.

🚀 Diese Folge ist unverzichtbar für alle, die aktuell auf Jobsuche sind oder sich darauf vorbereiten. Besonders wertvoll für Menschen, die vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur betreut werden und ihre emotionale Widerstandskraft stärken möchten. Erfahre, wie du mit AVGS-Unterstützung einen individuellen Strategieplan entwickeln kannst, um Absagen konstruktiv zu verarbeiten und deinen Traumjob zu finden!

Shownotes

📌 IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU:

• Warum Absagen emotional so schwer wiegen und welche Phasen wir durchlaufen 🧠 • 5 bewährte Strategien, um Absagen konstruktiv zu verarbeiten und daraus zu lernen 🔄 • Wie du deine Motivation auch nach mehreren Rückschlägen aufrechterhältst 💪 • Techniken für den souveränen Umgang mit Absagen im Vorstellungsgespräch 🎯 • Spezielle Tipps für Langzeitarbeitslose und Menschen mit mehreren Absagen 🌱

💡 HILFREICHE LINKS:

• Resilienz-Strategien bei der Jobsuche: https://plan genial.de/resilienz • AVGS-Coaching für Bewerbungsstrategien: https://calendly.com/plangenial • AVGS-Angebot bei der Arbeitsagentur: https://web.arbeitsagentur.de/coachingundaktivierung/suche/aktivierungsangebot/161094847?mz=SA+04&pg=0&re=BE&uk=Bundesweit • Kostenloses Erstgespräch mit Maik Marx: https://calendly.com/plangenial/30min

📱 KONTAKT & FEEDBACK:

• Website: https://plan genial.de • E-Mail: maik.marx@plan genial.de • Instagram: https://www.instagram.com/plan genial.de • Facebook: https://www.facebook.com/plan genial.info • TikTok: https://www.tiktok.com/@plan genial.de • X/Twitter: https://twitter.com/plan_genial • LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/plangenial • Threads: https://www.threads.net/@plan genial.de

📋 RECHTLICHES:

• AGB: https://plan genial.de/agb.html • Impressum: https://plan genial.de/impressum.html • Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Bewerbungsexperte

⭐ FOLGE UNS & UNTERSTÜTZE DEN PODCAST! 🌈

Jede Absage bringt dich deinem Traumjob näher! 🚀 Hat diese Folge dir geholfen, Absagen in einem neuen Licht zu sehen? Dann teile sie mit anderen, die gerade auf Jobsuche sind! Bewerte uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ und berichte in den Kommentaren von deinen eigenen Erfahrungen mit Absagen und wie du sie gemeistert hast. Folge uns auf Instagram (@plan genial.de) und LinkedIn für regelmäßige Tipps zur erfolgreichen Jobsuche! 💼 Maik Marx, dein Bewerbungsexperte, unterstützt dich mit einem kostenlosen Erstgespräch – vereinbare jetzt deinen Termin und entwickle deine persönliche Strategie für den Umgang mit Rückschlägen! Deine Widerstandskraft ist dein größtes Kapital auf dem Weg zum Erfolg! 🌟

Transkript anzeigen

Speaker1: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von PlanGenial.de, der Bewerbungs- und Karriere-Podcast.

Speaker1: Ich bin Lia, eure Moderatorin, und freue mich riesig, dass ihr wieder eingeschaltet habt.

Speaker1: Und natürlich ist auch heute mein geschätzter Freund und Bewerbungsexperte Mike

Speaker1: wieder bei uns im Studio.

Speaker0: Hallo zusammen. Immer wieder eine Freude, hier zu sein, Lia.

Speaker1: Mike, ich bin total beeindruckt von den Zuschriften zu unserer letzten Homeoffice-Folge.

Speaker1: Ein Hörer-Mintete hat mir geschrieben, dass er dank deiner Tipps endlich eine

Speaker1: klare Grenze zwischen Arbeit und Freizeit ziehen konnte und seine Produktivität sich verdoppelt hat.

Speaker0: Das freut mich wirklich sehr zu hören. Genau darum geht es, praktische Lösungen

Speaker0: für alltägliche Herausforderungen zu finden.

Speaker1: Heute widmen wir uns einem Thema, das wohl jeder kennt, der schon einmal auf Jobsuche war.

Speaker1: Umgang mit Absagen. Wie man motiviert bleibt und aus Rückschlägen lernt.

Speaker0: Ein unglaublich wichtiges Thema. Absagen gehören zum Bewerbungsprozess dazu.

Speaker0: Aber der Umgang damit entscheidet oft über den langfristigen Erfolg bei der Jobsuche.

Speaker1: Genau. Ich glaube, fast jeder hat schon einmal eine Absage erhalten und weiß,

Speaker1: wie entmutigend das sein kann.

Speaker1: Warum ist es eigentlich so schwer, mit Absagen umzugehen?

Speaker0: Dafür gibt es verschiedene psychologische Gründe. Erstens, Absagen werden oft persönlich genommen.

Speaker0: Viele interpretieren ein Nein als Ablehnung ihrer Person oder ihrer Fähigkeiten.

Speaker1: Obwohl es dafür ja viele andere Gründe geben kann.

Speaker0: Genau. Zweitens. Wir haben eine natürliche Tendenz zum negativen Fokus.

Speaker0: Eine Absage wiegt oft schwerer als mehrere positive Rückmeldungen oder Fortschritte.

Speaker1: Das kenne ich gut. Man kann zehn positive Kommentare bekommen,

Speaker1: aber der eine negative bleibt hängen.

Speaker0: Ein sehr verbreitetes Phänomen. drittens absagen können selbstzweifel verstärken

Speaker0: besonders wenn sie sich häufen oder nach einer längeren phase der arbeitslosigkeit kommen das.

Speaker1: Kann eine richtige abwärtsspirale auslösen oder

Speaker0: Leider ja viertens kontrollverlust der bewerbungsprozess enthält viele faktoren

Speaker0: die wir nicht beeinflussen können,

Speaker0: was zu Frustration führen kann.

Speaker1: Und fünftens?

Speaker0: Fünftens. Gesellschaftlicher Druck. In einer leistungsorientierten Gesellschaft

Speaker0: wird beruflicher Erfolg oft überbewertet, was den Druck bei der Jobsuche zusätzlich erhöht.

Speaker1: Das sind nachvollziehbare Gründe. Welche emotionalen Phasen durchlaufen Menschen

Speaker1: typischerweise nach einer Absage?

Speaker0: Ähnlich wie bei anderen Verlusten gibt es oft einen emotionalen Zyklus. 1.

Speaker0: Schock und Unglaube. Besonders, wenn man sich gute Chancen ausgerechnet hat.

Speaker1: Also das, das kann doch nicht wahr sein Gefühl?

Speaker0: Genau. 2. Enttäuschung und Trauer.

Speaker0: Die Erkenntnis, dass eine erhoffte Möglichkeit nicht Realität wird.

Speaker1: Eine ganz natürliche Reaktion.

Speaker0: Absolut. 3. Wut oder Frustration. Oft gerichtet gegen das Unternehmen,

Speaker0: den Prozess oder sogar gegen sich selbst.

Speaker1: Ich kenne das Gefühl, wenn man denkt, wie konnten die nur jemand anderen nehmen?

Speaker0: Ein sehr menschlicher Impuls. Viertens, Selbstzweifel, Fragen wie,

Speaker0: was stimmt nicht mit mir oder werde ich jemals einen Job finden, tauchen auf.

Speaker1: Und schließlich?

Speaker0: Fünftens, Akzeptanz und Neuorientierung. Der Punkt, an dem man die Absage als

Speaker0: Teil des Prozesses akzeptiert und den Blick wieder nach vorne richtet.

Speaker1: Ist es wichtig, diese Emotionen zuzulassen?

Speaker0: Unbedingt. Das Unterdrücken negativer Gefühle kostet Energie und kann langfristig

Speaker0: zum Motivationsverlust führen.

Speaker0: Es ist völlig in Ordnung, nach einer Absage enttäuscht oder frustriert zu sein.

Speaker1: Aber man sollte nicht zu lange in diesen negativen Emotionen verharren?

Speaker0: Genau. Es geht darum, die Gefühle anzuerkennen, sie zu verarbeiten und dann

Speaker0: konstruktiv weiterzumachen.

Speaker0: Wie lange dieser Prozess dauert, ist individuell verschieden und hängt auch

Speaker0: von der Bedeutung der spezifischen Stelle ab.

Speaker1: Wie kann man denn konkret mit Absagen umgehen? Hast du praktische Strategien?

Speaker0: Absolut. Beginnen wir mit der Perspektivänderung. Erstens, Absagen als Teil des Prozesses sehen.

Speaker0: Erfolgreiche Jobsuche ist oft ein Zahlenpiel, je mehr Bewerbungen,

Speaker0: desto höher die Chance auf Erfolg.

Speaker1: Also quasi, jede Absage bringt mich dem Ja näher.

Speaker0: Genau diese Einstellung. Zweitens, Absagen nicht persönlich nehmen.

Speaker0: Eine Absage bedeutet nicht, dass du nicht qualifiziert bist,

Speaker0: sondern nur, dass es in diesem speziellen Fall eine bessere Passung gab.

Speaker1: Das zu verinnerlichen ist wahrscheinlich eine der größten Herausforderungen.

Speaker0: Absolut. Drittens, den Fokus auf das Kontrollierbare richten.

Speaker0: Konzentriere dich auf die Aspekte, die du beeinflussen kannst.

Speaker0: Deine Bewerbungsunterlagen verbessern, Vorstellungsgespräche üben, Netzwerke aufbauen.

Speaker1: Das gibt einem auch ein Gefühl von Handlungsfähigkeit zurück.

Speaker0: Genau darum geht es. Viertens. Erfolge und Fortschritte würdigen.

Speaker0: Auch wenn es noch kein Jobangebot gibt.

Speaker0: Jedes Vorstellungsgespräch, jede positive Rückmeldung, jede verbesserte Fähigkeit ist ein Erfolg.

Speaker1: Also auch die kleinen Schritte feiern?

Speaker0: Unbedingt. Und fünftens, Unterstützung suchen.

Speaker0: Ob Familie, Freunde, andere Jobsuchende oder professionelle Beratung,

Speaker0: teile deine Erfahrungen und hole dir Feedback und emotionale Unterstützung.

Speaker1: Wie kann man aus Absagen lernen? Gibt es Wege, sie konstruktiv zu nutzen?

Speaker0: Definitiv, Absagen können wertvolle Lernchancen sein. Erstens,

Speaker0: Feedback einholen, wenn möglich.

Speaker0: Frage höflich nach den Gründen für die Absage. Nicht alle Unternehmen antworten.

Speaker0: Aber wenn du Feedback bekommst, ist es Gold wert.

Speaker1: Wie formuliert man so eine Nachfrage am besten?

Speaker0: Höflich und konstruktiv etwa. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Speaker0: Um mich bei zukünftigen Bewerbungen verbessern zu können, wäre ich Ihnen für

Speaker0: ein kurzes Feedback dankbar, welche Faktoren bei Ihrer Entscheidung ausschlaggebend waren.

Speaker1: Das klingt professionell und nicht vorwurfsvoll.

Speaker0: Genau darum geht es. Zweitens, Muster erkennen.

Speaker0: Wenn du mehrere Absagen erhältst, analysiere, ob es Gemeinsamkeiten gibt,

Speaker0: vielleicht fehlt eine bestimmte Qualifikation oder Erfahrung.

Speaker1: Also quasi eine Musteranalyse der eigenen Absagen?

Speaker0: Exakt. Drittens, Bewerbungsunterlagen und Strategie überprüfen.

Speaker0: Nutze Absagen als Anlass, deine

Speaker0: Unterlagen kritisch zu betrachten oder von Experten prüfen zu lassen.

Speaker1: Zum Beispiel im Rahmen eines AVGS-Coachings.

Speaker0: Das ist eine ausgezeichnete Möglichkeit. Viertens. Vorstellungsgesprächs-Performance reflektieren.

Speaker0: Wenn du nach einem Interview eine Absage erhältst, überlege,

Speaker0: wie du dich präsentiert hast und was du beim nächsten Mal verbessern könntest.

Speaker1: Und fünftens?

Speaker0: Fünftens. Qualifikationslücken identifizieren und schließen.

Speaker0: Manchmal zeigen Absagen auf, welche Fähigkeiten oder Kenntnisse du noch entwickeln solltest.

Speaker0: Nutze diese Erkenntnis für gezielte Weiterbildung.

Speaker1: Wie kann man nach einer Absage die Motivation aufrechterhalten?

Speaker1: Das ist ja oft die größte Herausforderung.

Speaker0: Absolut. Hier sind einige bewährte Strategien. Erstens, setze dir realistische Zwischenziele.

Speaker0: Statt nur einen Job finden als Ziel zu haben, definiere kleinere Schritte wie

Speaker0: drei Bewerbungen pro Woche versenden oder zwei neue Netzwerkkontakte knüpfen.

Speaker1: Das macht den Prozess greifbarer und gibt regelmäßige Erfolgserlebnisse.

Speaker0: Genau. 2. Pflege eine Erfolgssammlung.

Speaker0: Halte positive Rückmeldungen. Erreichte Meilensteine und Lernerfolge schriftlich

Speaker0: fest, um in schwierigen Phasen darauf zurückgreifen zu können.

Speaker1: Eine Art positives Tagebuch der Jobsuche.

Speaker0: Exakt. Drittens. Belohne dich für Anstrengungen, nicht nur für Ergebnisse.

Speaker0: Nach dem Versenden von Bewerbungen oder einem Vorstellungsgespräch,

Speaker0: unabhängig vom Ausgang, eine kleine Belohnung gönnen.

Speaker1: Also den Prozess wertschätzen, nicht nur das Ergebnis?

Speaker0: Genau diese Einstellung. 4. Halte eine gesunde Work-Life-Balance Die Jobsuche

Speaker0: sollte nicht dein ganzes Leben dominieren.

Speaker0: Plane Bewusstsein für Hobbys, soziale Kontakte und Erholung ein.

Speaker1: Das verhindert auch, dass man seine Identität zu sehr an den beruflichen Erfolg knüpft.

Speaker0: Ein sehr wichtiger Punkt. Und 5. Visualisiere deinen Erfolg Stelle dir regelmäßig

Speaker0: vor, wie du deinen Wunschjob bekommst und erfolgreich ausübst.

Speaker0: Diese positive Visualisierung kann die Motivation erheblich steigern.

Speaker1: Gibt es besondere Tipps für Menschen, die schon länger arbeitslos sind und vielleicht

Speaker1: schon mehrere Absagen erhalten haben?

Speaker0: Ja, in dieser Situation sind einige zusätzliche Strategien hilfreich.

Speaker0: Erstens, überprüfe deine Bewerbungsstrategie grundlegend.

Speaker0: Vielleicht ist es Zeit für einen komplett neuen Ansatz oder sogar eine berufliche Neuorientierung.

Speaker1: Also quasi ein Reset der Jobsuche?

Speaker0: Genau.

Speaker0: Zweitens. Nutze die Unterstützungsangebote von Jobcenter oder Arbeitsagentur.

Speaker0: AVGS-Gutscheine für Coaching oder Weiterbildung können neue Perspektiven eröffnen

Speaker0: und die Jobchancen verbessern.

Speaker1: Eine professionelle Außenperspektive kann sehr wertvoll sein.

Speaker0: Absolut. Drittens. Erweitere dein Netzwerk gezielt.

Speaker0: Oft führen persönliche Kontakte und Empfehlungen schneller zum Erfolg als anonyme Bewerbungen.

Speaker1: Wie kann man sein Netzwerk aktivieren, wenn man schon länger nicht mehr berufstätig war?

Speaker0: Beginne mit ehemaligen Kollegen, Branchenveranstaltungen oder Online-Netzwerken.

Speaker0: Auch ehrenamtliches Engagement kann neue Kontakte bringen.

Speaker0: Viertens. Halte deine Fachkenntnisse aktuell. Nutze die Zeit für Weiterbildungen,

Speaker0: Online-Kurse oder Projekte, die dein Wissen und deine Fähigkeiten auf dem neuesten Stand halten.

Speaker1: Und fünftens?

Speaker0: Fünftens. Suche dir eine Unterstützungsgruppe. Der Austausch mit anderen Jobsuchenden

Speaker0: kann emotional entlastend sein und praktische Tipps bringen.

Speaker0: Viele Städte haben Selbsthilfegruppen für Arbeitsuchende oder du findest Online-Communities.

Speaker1: Wie geht man mit dem Thema Absagen im Vorstellungsgespräch um?

Speaker1: Oft wird ja nach Lücken im Lebenslauf oder bisherigen Misserfolgen gefragt.

Speaker0: Eine sehr wichtige Frage. Hier gilt Ehrlichkeit mit positiver Rahmung. 1.

Speaker0: Sprich offen über Absagen, aber fokussiere auf dein konstruktives Handeln danach.

Speaker0: Zum Beispiel, nach der Absage habe ich gezielt meine Projektmanagementkenntnisse

Speaker0: erweitert, was mir bei meiner nächsten Position sehr geholfen hat.

Speaker1: Also die Lernkurve betonen?

Speaker0: Genau.

Speaker0: Zweitens, vermeide negative Äußerungen über frühere potenzielle Arbeitgeber.

Speaker0: Bleibe professionell und sachlich, auch wenn eine Absage schmerzhaft war.

Speaker1: Kein Nachtreten also.

Speaker0: Absolut. Drittens, zeige Resilienz und Anpassungsfähigkeit.

Speaker0: Arbeitgeber schätzen Kandidaten, die mit Rückschlägen konstruktiv umgehen können.

Speaker0: Das ist eine wertvolle Soft-Skill.

Speaker1: Also die Absagen quasi als Beweis für Widerstandsfähigkeit nutzen?

Speaker0: Exakt. Viertens. Bereite eine kurze positive Antwort vor.

Speaker0: Wenn du nach Absagen oder Lücken gefragt wirst, hilft eine vorbereitete Antwort,

Speaker0: selbstbewusst und reflektiert zu wirken.

Speaker1: Und fünftens?

Speaker0: Fünftens. Lenke den Fokus auf deine Stärken und Motivation für die aktuelle Position.

Speaker0: Nach einer kurzen Erklärung zu vergangenen Herausforderungen solltest du das

Speaker0: Gespräch wieder auf deine Qualifikationen und dein Interesse an der ausgeschriebenen Stelle lenken.

Speaker1: Gibt es typische Fehler im Umgang mit Absagen, die man vermeiden sollte?

Speaker0: Definitiv. Erstens, in Selbstmitleid versinken.

Speaker0: Es ist normal, enttäuscht zu sein. Aber wenn du zu lange in negativen Emotionen

Speaker0: verharrst, blockiert das deine Energie für die weitere Suche.

Speaker1: Also die Trauer zulassen, aber dann weitermachen?

Speaker0: Genau. Zweitens, vorschnelle Schlüsse ziehen.

Speaker0: Eine einzelne Absage bedeutet nicht, dass du generell ungeeignet bist oder nie einen Job finden wirst.

Speaker1: Die berühmte Übergeneralisierung.

Speaker0: Ein sehr häufiger Denkfehler. 3. Das Unternehmen oder die Personaler beschuldigen

Speaker0: Auch wenn der Prozess manchmal frustrierend ist,

Speaker0: negative Reaktionen oder gar wütende Antworten auf Absagen schaden nur dir selbst.

Speaker1: Und verbrennen Brücken für die Zukunft.

Speaker0: Absolut. 4. Aufhören sich zu bewerben Manche Menschen lassen sich von Absagen

Speaker0: so entmutigen, dass sie die Jobsuche zeitweise oder ganz einstellen.

Speaker0: Das verlängert nur die Phase der Arbeitslosigkeit.

Speaker1: Und fünftens?

Speaker0: Fünftens. Die eigenen Bedürfnisse ignorieren.

Speaker0: Achte auf deine mentale und physische Gesundheit während der Jobsuche.

Speaker0: Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern die Grundlage für langfristigen Erfolg.

Speaker1: Welche Rolle spielt das soziale Umfeld beim Umgang mit Absagen?

Speaker0: Eine enorm wichtige. Erstens, suche dir bewusst unterstützende Menschen.

Speaker0: Umgib dich mit Menschen, die an dich glauben und dich ermutigen,

Speaker0: statt deine Selbstzweifel zu verstärken.

Speaker1: Qualität statt Quantität bei den sozialen Kontakten während der Jobsuche.

Speaker0: Genau.

Speaker0: Zweitens. Kommuniziere deine Bedürfnisse klar.

Speaker0: Manchmal braucht man emotionale Unterstützung, manchmal praktische Hilfe oder

Speaker0: konstruktives Feedback.

Speaker0: Sag deinem Umfeld, was dir gerade hilft.

Speaker1: Das erfordert natürlich Selbstreflexion.

Speaker0: Absolut. Drittens. Tausche dich mit anderen Jobsuchenden aus.

Speaker0: Menschen in ähnlichen Situationen können wertvolle Tipps geben und verstehen

Speaker0: deine Herausforderungen oft besser als andere.

Speaker1: Eine Art Peer-Support?

Speaker0: Genau das. Viertens. Setze Grenzen bei negativen Einflüssen.

Speaker0: Wenn bestimmte Personen oder soziale Situationen dich regelmäßig entmutigen

Speaker0: oder stressen, ist es legitim, diese zu reduzieren.

Speaker1: Und fünftens?

Speaker0: Fünftens. Nutze professionelle Unterstützung. Coaches, Berater oder bei Bedarf

Speaker0: auch psychologische Unterstützung können helfen, wenn die Belastung durch Absagen

Speaker0: und Arbeitslosigkeit zu groß wird.

Speaker1: Apropos professionelle Unterstützung. Wie kann ein AVGS-Coaching konkret beim

Speaker1: Umgang mit Absagen helfen?

Speaker0: Ein AVGS-Coaching bietet vielfältige Unterstützung in dieser Situation. 1.

Speaker0: Objektive Analyse deiner Bewerbungsstrategie Ein Coach kann mit Expertenauge

Speaker0: erkennen, wo Verbesserungspotenzial liegt.

Speaker1: Also quasi ein professioneller Blick von außen?

Speaker0: Genau.

Speaker0: Zweitens, emotionale Unterstützung und Resilienztraining.

Speaker0: Ein guter Coach hilft dir, konstruktive

Speaker0: Denkmuster zu entwickeln und mit Rückschlägen besser umzugehen.

Speaker1: Das psychologische Element ist also auch wichtig?

Speaker0: Absolut entscheidend. Drittens, konkrete Handlungsstrategien.

Speaker0: Gemeinsam entwickelt ihr einen Plan, wie du nach Absagen konstruktiv weitermachen

Speaker0: und deine Chancen verbessern kannst.

Speaker1: Also nicht nur Trost, sondern auch praktische Schritte.

Speaker0: Genau diese Kombination macht gutes Coaching aus.

Speaker0: Viertens, Feedback zu Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgesprächstechniken.

Speaker0: Oft gibt es hier Optimierungspotenzial, das du selbst nicht erkennst.

Speaker1: Und fünftens?

Speaker0: Fünftens, Motivation und Accountability. Ein Coach hilft dir,

Speaker0: motiviert zu bleiben und deine Ziele konsequent zu verfolgen.

Speaker0: Manchmal brauchen wir alle jemanden, der uns freundlich, aber bestimmt an unsere Vorhaben erinnert.

Speaker1: Gibt es noch abschließende Gedanken zum Thema Umgang mit Absagen?

Speaker0: Ja, einen wichtigen Punkt. Absagen gehören zum Berufsleben dazu.

Speaker0: Nicht nur bei der Jobsuche, sondern auch später in der Karriere.

Speaker0: Die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und daraus zu lernen,

Speaker0: ist eine der wertvollsten Kompetenzen überhaupt.

Speaker1: Also quasi eine Lebenskompetenz, die über die aktuelle Jobsuche hinausgeht?

Speaker0: Genau. Und denkt daran, jeder erfolgreiche Mensch hat Absagen und Rückschläge erlebt.

Speaker0: Der Unterschied liegt nicht darin, ob man scheitert, sondern wie man damit umgeht und wieder aufsteht.

Speaker1: Das ist ein schöner Gedanke zum Abschluss. Fassen wir nochmal zusammen?

Speaker0: Gerne, um mit Absagen konstruktiv umzugehen.

Speaker0: Erkenne an, dass negative Gefühle normal sind, aber lass sie nicht die Oberhand gewinnen.

Speaker1: Betrachte Absagen als Teil des Prozesses und nutze sie als Lernchance,

Speaker1: um deine Bewerbungsstrategie zu verbessern.

Speaker0: Halte deine Motivation durch realistische Zwischenziele, Selbstfürsorge und

Speaker0: die Würdigung auch kleiner Erfolge aufrecht.

Speaker1: Suche dir Unterstützung.

Speaker1: Sei es durch dein soziales Umfeld, andere Jobsuchende oder professionelles Coaching.

Speaker0: Und vergiss nicht, jede Absage bringt dich dem richtigen Job näher,

Speaker0: der wirklich zu dir passt und in dem du dein Potenzial entfalten kannst.

Speaker1: Das war wieder eine super informative Folge. Danke, Mike, für deine Expertise

Speaker1: und dass du heute wieder bei uns zu Gast warst.

Speaker0: Danke dir, Lia. Die Freude ist ganz meinerseits.

Speaker0: Unsere Gespräche machen mir immer großen Spaß und ich hoffe,

Speaker0: wir können damit vielen Menschen helfen.

Speaker1: In der nächsten Folge sprechen wir über ein Thema, das viele beschäftigt.

Speaker1: Berufliche Weiterbildung.

Speaker1: Wie man die richtigen Qualifikationen für den Arbeitsmarkt der Zukunft erwirbt.

Speaker1: Mike wird natürlich wieder als Experte dabei sein.

Speaker0: Ich freue mich schon darauf. Das ist ein Thema, das in unserer sich schnell

Speaker0: wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger wird.

Speaker0: Und hier noch ein wichtiger rechtlicher Hinweis, die vorgestellten Strategien

Speaker0: zum Umgang mit Absagen sind allgemeine Empfehlungen und ersetzen keine individuelle,

Speaker0: rechtliche oder psychologische Beratung.

Speaker0: Bei anhaltenden emotionalen Belastungen durch die Jobsuche empfehlen wir,

Speaker0: professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Speaker0: Ihre Rechte als Bewerber, etwa bezüglich Diskriminierungsschutz oder Datenschutz,

Speaker0: bleiben von Absagen unberührt. Bei Verdacht auf unrechtmäßige Absagegründe wenden

Speaker0: Sie sich bitte an entsprechende Beratungsstellen oder einen Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Speaker1: Tschüss und bis zum nächsten Mal bei plangenial.de, der Bewerbungs- und Karrierepodcast.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.