12 Arbeiten im Home Office – wie man produktiv bleibt und Work Life Balance findet
Shownotes
💼 "Eigenlob stinkt" – aber ohne Selbstmarketing keine Karriere? In dieser wertvollen Folge von "Plan Genial.de: Der Bewerbungs- und Karriere-Podcast" zeigen dir Moderatorin Lia und Bewerbungsexperte Maik Marx, wie du deine Stärken authentisch präsentieren kannst, ohne als Angeber wahrgenommen zu werden.
🧠 Erfahre, warum vielen Menschen Selbstmarketing so schwerfällt und wie du den entscheidenden Unterschied zwischen selbstbewusster Darstellung und unangenehmer Angeberei erkennst. Maik teilt bewährte Methoden zur Identifikation deiner wahren Stärken und zeigt, wie du mit der STAR-Methode überzeugende Erfolgsgeschichten erzählst.
💼 Lerne situationsspezifische Strategien für verschiedene berufliche Kontexte – vom Bewerbungsgespräch über Netzwerk-Events bis hin zu Jahresgesprächen und sozialen Medien. Mit maßgeschneiderten Tipps für Introvertierte, Berufseinsteiger, Quereinsteiger und Wiedereinsteiger.
🚀 Diese Folge ist unverzichtbar für alle, die ihre Karriere voranbringen möchten, ohne sich zu verbiegen. Besonders wertvoll für Jobsuchende, die vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur betreut werden und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt maximieren wollen. Entdecke, wie du mit AVGS-Unterstützung deine Selbstpräsentation auf ein neues Level heben kannst!
Shownotes
📌 IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU:
• Warum Selbstmarketing für deine Karriere entscheidend ist – und was es von Angeberei unterscheidet 🧠 • Fünf bewährte Methoden, um deine wahren Stärken zu identifizieren 🔍 • Wie du mit der STAR-Methode überzeugende Erfolgsgeschichten erzählst 🌟 • Situationsspezifische Strategien für Bewerbungsgespräche, Netzwerk-Events und Teammeetings 💼 • Typische Fehler beim Selbstmarketing und wie du sie vermeidest ⚠️
💡 HILFREICHE LINKS:
• Selbstmarketing-Strategien: https://plan genial.de/selbstmarketing • AVGS-Coaching für authentische Selbstpräsentation: https://calendly.com/plangenial • AVGS-Angebot bei der Arbeitsagentur: https://web.arbeitsagentur.de/coachingundaktivierung/suche/aktivierungsangebot/161094847?mz=SA+04&pg=0&re=BE&uk=Bundesweit • Kostenloses Erstgespräch mit Maik Marx: https://calendly.com/plangenial/30min
📱 KONTAKT & FEEDBACK:
• Website: https://plan genial.de • E-Mail: maik.marx@plan genial.de • Instagram: https://www.instagram.com/plan genial.de • Facebook: https://www.facebook.com/plan genial.info • TikTok: https://www.tiktok.com/@plan genial.de • X/Twitter: https://twitter.com/plan_genial • LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/plangenial • Threads: https://www.threads.net/@plan genial.de
📋 RECHTLICHES:
• AGB: https://plan genial.de/agb.html • Impressum: https://plan genial.de/impressum.html • Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Bewerbungsexperte
⭐ FOLGE UNS & UNTERSTÜTZE DEN PODCAST! 🌈
Deine Stärken verdienen es, gesehen zu werden! 🚀 Hat diese Folge dir geholfen, dein Selbstmarketing zu verbessern? Dann teile sie mit anderen, die ihre Stärken authentisch präsentieren möchten! Bewerte uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ und berichte in den Kommentaren von deinen Erfahrungen mit Selbstmarketing. Folge uns auf Instagram (@plan genial.de) und LinkedIn für regelmäßige Tipps zur authentischen Selbstpräsentation! 💼 Maik Marx, dein Bewerbungsexperte, unterstützt dich mit einem kostenlosen Erstgespräch – vereinbare jetzt deinen Termin und lerne, wie du deine Stärken überzeugend, aber authentisch kommunizieren kannst! Dein Erfolg beginnt mit deiner Sichtbarkeit! 🌟
Transkript anzeigen
Speaker1: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Plangenial.de, der Bewerbungs- und Karriere-Podcast.
Speaker1: Ich bin Lia, eure Moderatorin, und freue mich riesig, dass ihr wieder eingeschaltet habt.
Speaker1: Und natürlich ist auch heute mein wunderbarer Freund und Bewerbungsexperte Mike
Speaker1: wieder bei uns im Studio.
Speaker0: Hallo zusammen. Schön, wieder hier zu sein, Lia.
Speaker1: Mike, ich bin total begeistert von den Reaktionen auf unsere letzte Folge zum Selbstmarketing.
Speaker1: Eine Hörerin hat mir geschrieben, dass sie nach Jahren endlich den Mut gefunden
Speaker1: hat, in einem Meeting ihre Projekterfolge zu präsentieren und prompt eine spannende
Speaker1: neue Aufgabe bekommen hat.
Speaker0: Das ist fantastisch zu hören. Genau darum geht es, die eigenen Stärken sichtbar
Speaker0: zu machen, ohne sich dabei unwohl zu fühlen.
Speaker1: Heute widmen wir uns einem Thema, das in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat.
Speaker1: Arbeiten im Homeoffice.
Speaker1: Wie man produktiv bleibt und Work-Life-Balance findet.
Speaker0: Ein hochaktuelles Thema. Die Arbeitswelt hat sich stark verändert und viele
Speaker0: Menschen arbeiten mittlerweile zumindest teilweise von zu Hause aus.
Speaker1: Genau. Und während manche in dieser Flexibilität aufblühen, kämpfen andere mit
Speaker1: Herausforderungen wie Ablenkungen,
Speaker1: verschwimmenden Grenzen zwischen Beruf und Privatleben oder dem Gefühl der Isolation.
Speaker0: Das stimmt. Homeoffice bietet große Chancen, aber auch spezifische Herausforderungen.
Speaker0: Und gerade für Menschen, die nach einer Phase der Arbeitslosigkeit wieder ins
Speaker0: Berufsleben einsteigen, kann die Arbeit von zu Hause eine zusätzliche Umstellung bedeuten.
Speaker1: Lass uns direkt einsteigen. Welche Vorteile bietet das Arbeiten im Homeoffice eigentlich?
Speaker0: Die Vorteile sind vielfältig. Erstens Zeitersparnis durch den Wegfall des Pendelns.
Speaker0: Je nach Wohnort und Arbeitsplatz können das täglich ein bis zwei Stunden oder mehr sein.
Speaker1: Das summiert sich auf eine beachtliche Lebenszeit.
Speaker0: Absolut. Zweitens, Flexibilität bei der Arbeitszeiteinteilung.
Speaker0: Viele Arbeitgeber ermöglichen im Homeoffice flexiblere Arbeitszeiten,
Speaker0: was besonders für Menschen mit Familienpflichten oder anderen Verpflichtungen wertvoll sein kann.
Speaker1: Also die Möglichkeit, den Arbeitstag besser an den eigenen Biorhythmus oder
Speaker1: Familienalltag anzupassen.
Speaker0: Genau. Drittens. Erhöhte Konzentration und Produktivität.
Speaker0: Ohne die typischen Büroablenkungen wie spontane Gespräche oder Lärm können viele
Speaker0: Menschen fokussierter arbeiten.
Speaker1: Obwohl es zu Hause natürlich auch Ablenkungen geben kann.
Speaker0: Absolut. Darauf kommen wir noch zu sprechen.
Speaker0: Viertens. Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Speaker0: Die gewonnene Zeit und Flexibilität ermöglichen es, berufliche und private Verpflichtungen
Speaker0: besser zu koordinieren.
Speaker1: Und fünftens?
Speaker0: Fünftens. Kostenersparnis. Weniger Ausgaben für Pendeln, Mittagessen außer Haus
Speaker0: oder Bürokleidung können sich zu erheblichen Beträgen summieren.
Speaker1: Das sind überzeugende Vorteile. Aber welche Herausforderungen bringt das Homeoffice mit sich?
Speaker0: Auch die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen.
Speaker0: Erstens. Ablenkungen im häuslichen Umfeld.
Speaker0: Sei es durch Familienmitglieder, Haustiere, Haushaltsaufgaben oder die Verlockung
Speaker0: von Streamingdiensten.
Speaker0: Zu Hause lauern viele potenzielle Ablenkungen.
Speaker1: Die berühmte Waschmaschine, die plötzlich so viel interessanter erscheint als die Arbeit.
Speaker0: Genau dieses Phänomen. Zweitens, verschwimmende Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben.
Speaker0: Wenn der Arbeitsplatz im Wohnraum ist, fällt es vielen schwer,
Speaker0: mental abzuschalten und Arbeitszeit von Freizeit zu trennen.
Speaker1: Das kann auf Dauer sehr belastend sein.
Speaker0: Absolut. Drittens. Soziale Isolation und fehlender kollegialer Austausch.
Speaker0: Der informelle Austausch an der Kaffeemaschine oder beim Mittagessen fehlt im
Speaker0: Homeoffice, was sowohl sozial als auch fachlich ein Verlust sein kann.
Speaker1: Und das kann auch Auswirkungen auf die Teamdynamik haben, oder?
Speaker0: Definitiv. Viertens. Technische Herausforderungen.
Speaker0: Nicht jeder hat zu Hause eine optimale technische Ausstattung oder eine stabile
Speaker0: Internetverbindung, was zu Frustration und Ineffizienz führen kann.
Speaker1: Und fünftens?
Speaker0: Fünftens. Selbstmotivation und Selbstmanagement.
Speaker0: Im Homeoffice ist man stärker auf sich selbst gestellt. Ohne die Struktur eines
Speaker0: Büros und die direkte Präsenz von Kollegen und Vorgesetzten müssen Selbstdisziplin
Speaker0: und Eigenverantwortung höher sein.
Speaker1: Das sind in der Tat bedeutende Herausforderungen. Wie kann man nun produktiv
Speaker1: im Homeoffice arbeiten?
Speaker1: Hast du konkrete Strategien?
Speaker0: Absolut. Beginnen wir mit der Gestaltung des Arbeitsplatzes.
Speaker0: Erstens, schaffe einen dedizierten Arbeitsbereich.
Speaker0: Idealerweise ein separates Zimmer, mindestens aber ein fester Platz,
Speaker0: der nur für die Arbeit genutzt wird.
Speaker1: Also nicht vom Sofa oder Bett aus arbeiten?
Speaker0: Genau. Das hilft nicht nur bei der Konzentration, sondern auch dabei mental
Speaker0: zwischen Arbeit und Freizeit zu trennen. 2.
Speaker0: Ergonomie beachten. Ein guter Stuhl, die richtige Tischhöhe und eine ergonomische
Speaker0: Tastatur und Maus sind Investitionen in Deine Gesundheit.
Speaker1: Besonders wichtig bei Vollzeit im Homeoffice.
Speaker0: Absolut! 3. Für ausreichend Licht sorgen.
Speaker0: Idealerweise Tageslicht, ergänzt durch gute künstliche Beleuchtung.
Speaker0: Schlechte Lichtverhältnisse führen schnell zu Ermüdung und Kopfschmerzen.
Speaker1: Und zur Atmosphäre? Gibt es da Tipps?
Speaker0: Viertens. Schaffe eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz,
Speaker0: vielleicht eine Pflanze oder ein inspirierendes Bild können die Stimmung und
Speaker0: damit die Produktivität positiv beeinflussen.
Speaker1: Und fünftens?
Speaker0: Fünftens. Technische Ausstattung optimieren.
Speaker0: Eine stabile Internetverbindung, ein zuverlässiger Computer und gegebenenfalls
Speaker0: zusätzliche Geräte wie ein zweiter Bildschirm oder ein Headset für Videokonferenzen
Speaker0: sind wichtige Grundlagen für effizientes Arbeiten.
Speaker1: Das sind hilfreiche Tipps für den Arbeitsplatz. Aber wie strukturiert man am
Speaker1: besten seinen Arbeitstag im Homeoffice?
Speaker0: Die Tagesstruktur ist entscheidend. 1.
Speaker0: Etabliere feste Arbeitszeiten. Auch wenn Flexibilität ein Vorteil des Homeoffice
Speaker0: ist, helfen regelmäßige Arbeitszeiten dabei, Struktur zu schaffen und die Grenzen
Speaker0: zwischen Arbeit und Freizeit zu wahren.
Speaker1: Also quasi einen normalen Arbeitstag simulieren?
Speaker0: Genau.
Speaker0: 2. Plane deinen Tag im Voraus.
Speaker0: Ein klarer Plan mit Prioritäten und Zeitblöcken für verschiedene Aufgaben gibt
Speaker0: Orientierung und verhindert, dass du dich in unwichtigen Tätigkeiten verlierst.
Speaker1: Wie sieht es mit Pausen aus? 3.
Speaker0: Mache bewusste Pausen. Im Büro entstehen oft natürliche Pausen durch Gespräche
Speaker0: oder den Gang zur Kaffeemaschine.
Speaker0: Im Homeoffice musst du diese aktiv einplanen und auch wirklich einhalten.
Speaker1: Und was kann man in diesen Pausen tun?
Speaker0: Idealerweise etwas, das einen Kontrast zur Bildschirmarbeit bietet.
Speaker0: Kurz an die frische Luft gehen, Dehnübungen machen oder ein Glas Wasser holen. 4.
Speaker0: Nutze Produktivitätstechniken wie die Pomodoro-Methode. 25 Minuten konzentrierte
Speaker0: Arbeit, gefolgt von 5 Minuten Pause.
Speaker1: Das klingt nach einem guten Rhythmus.
Speaker0: Für viele funktioniert es hervorragend. Und 5.
Speaker0: Setze klare Grenzen für das Arbeitsende. Definiere einen Zeitpunkt,
Speaker0: an dem du den Arbeitstag offiziell beendest, den Computer herunterfährst und
Speaker0: in den Feierabend gehst.
Speaker1: Das ist wahrscheinlich einer der schwierigsten Punkte für viele im Homeoffice.
Speaker0: Absolut. Die Versuchung ist groß, nur noch schnell etwas zu erledigen und plötzlich
Speaker0: ist es zwei Stunden später.
Speaker1: Wie kann man mit Ablenkungen im Homeoffice umgehen? Das ist ja für viele eine
Speaker1: große Herausforderung.
Speaker0: Ablenkungsmanagement ist tatsächlich entscheidend. Erstens, kommuniziere klare
Speaker0: Grenzen an Mitbewohner oder Familie. Mache deutlich, wann du nicht gestört werden möchtest.
Speaker0: Zum Beispiel durch ein Schild an der Tür oder vereinbarte Signale.
Speaker1: Also quasi eine Bitte-nicht-stören-Regelung?
Speaker0: Genau.
Speaker0: 2. Minimiere digitale Ablenkungen.
Speaker0: Deaktiviere nicht arbeitsbezogene Benachrichtigungen, schließe Social-Media-Tabs
Speaker0: und erwäge Apps oder Browser-Erweiterungen, die ablenkende Websites für bestimmte Zeiträume blockieren.
Speaker1: Und was ist mit Haushaltsaufgaben, die plötzlich so verlockend erscheinen?
Speaker0: 3. Führe eine Ablenkungsliste. Wenn dir während der Arbeit einfällt,
Speaker0: dass du noch Wäsche waschen oder etwas bestellen musst, schreibe es auf eine
Speaker0: Liste für später, statt es sofort zu tun.
Speaker1: Das hilft, den Gedanken loszulassen, ohne die Aufgabe zu vergessen.
Speaker0: Genau. 4. Nutze Kopfhörer mit Musik oder Hintergrundgeräuschen.
Speaker0: Für viele hilft das, sich zu fokussieren und Umgebungsgeräusche auszublenden.
Speaker1: Hast du Empfehlungen für die Art der Musik?
Speaker0: Das ist sehr individuell. Manche arbeiten am besten mit klassischer Musik,
Speaker0: andere mit speziellen Fokus-Playlists oder Naturgeräuschen.
Speaker0: Probiere aus, was für dich funktioniert.
Speaker0: Und fünftens, plane bewusste Ablenkungszeiten ein.
Speaker0: Wenn du weißt, dass du nach zwei Stunden konzentrierter Arbeit 15 Minuten Social
Speaker0: Media oder einen kurzen Spaziergang genießen kannst, fällt es leichter,
Speaker0: während der Arbeitszeit fokussiert zu bleiben.
Speaker1: Das klingt nach einem gesunden Kompromiss. Wie steht es mit der Kommunikation
Speaker1: im Team, wenn alle oder teilweise im Homeoffice arbeiten?
Speaker0: Die Teamkommunikation ist ein kritischer Faktor. Erstens, nutze die richtigen Tools.
Speaker0: Je nach Bedarf können das Videokonferenzplattformen, Chatprogramme,
Speaker0: Projektmanagement-Tools oder kollaborative Dokumente sein.
Speaker1: Also die technische Grundlage schaffen.
Speaker0: Genau.
Speaker0: Zweitens. Etabliere klare Kommunikationsregeln. Wann sind Meetings angesetzt?
Speaker0: Welche Kanäle werden für welche Art von Kommunikation genutzt?
Speaker0: Wie schnell wird eine Antwort erwartet?
Speaker1: Das schafft Klarheit für alle Beteiligten.
Speaker0: Absolut. Drittens. Plane regelmäßige Check-ins.
Speaker0: Kurze regelmäßige Team-Meetings helfen, alle auf dem gleichen Stand zu halten
Speaker0: und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Speaker1: Und wie bleibt man mit einzelnen Kollegen in Verbindung?
Speaker0: Viertens. Pflege auch informellen Austausch. Virtuelle Kaffeepausen,
Speaker0: kurze persönliche Gespräche vor oder nach Meetings oder spezielle Team-Events
Speaker0: können helfen, die sozialen Aspekte der Büroarbeit zu ersetzen.
Speaker1: Und fünftens?
Speaker0: Fünftens. Sei proaktiv in deiner Kommunikation. Im Homeoffice ist Sichtbarkeit eine Herausforderung.
Speaker0: Halte Dein Team aktiv über Deine Fortschritte, Herausforderungen und Erfolge auf dem Laufenden.
Speaker1: Das ist besonders wichtig, wenn man neu im Team ist oder nach einer Phase der
Speaker1: Arbeitslosigkeit wieder einsteigt, oder?
Speaker0: Absolut. In solchen Situationen ist es noch wichtiger, aktiv Präsenz zu zeigen
Speaker0: und Verbindungen aufzubauen.
Speaker1: Wie kann man eine gesunde Work-Life-Balance im Homeoffice finden?
Speaker1: Das scheint für viele eine der größten Herausforderungen zu sein.
Speaker0: Die Work-Life-Balance ist tatsächlich entscheidend für langfristigen Erfolg im Homeoffice. 1.
Speaker0: Schaffe physische Grenzen. Wenn möglich, richte deinen Arbeitsplatz in einem
Speaker0: separaten Raum ein, den du nach Feierabend verlassen kannst.
Speaker0: Ist das nicht möglich, versuche zumindest, Arbeitsutensilien nach Arbeitsende wegzuräumen.
Speaker1: Also quasi die Tür zum Büro schließen können, sei es real oder symbolisch.
Speaker0: Genau.
Speaker0: Zweitens, etabliere Arbeitsroutinen. Morgenroutinen vor Arbeitsbeginn und Abendroutinen
Speaker0: nach Arbeitsende helfen, mental zwischen den Modi zu wechseln.
Speaker1: Zum Beispiel ein Spaziergang als Arbeitsweg?
Speaker0: Das ist eine ausgezeichnete Strategie. Drittens, setze klare Zeitgrenzen.
Speaker0: Definiere Start- und Endzeiten für deinen Arbeitstag und kommuniziere diese
Speaker0: auch an Kollegen und Vorgesetzte.
Speaker1: Und wie ist das mit der Erreichbarkeit außerhalb dieser Zeiten?
Speaker0: Viertens. Manage Erreichbarkeitserwartungen. Kläre mit deinem Team,
Speaker0: wann du erreichbar bist und wann nicht.
Speaker0: Schalte nach Feierabend Arbeitsbenachrichtigungen aus oder stelle dein Telefon auf Nichtstören.
Speaker1: Und fünftens?
Speaker0: Fünftens. Plane bewusst Freizeit und Erholung. Im Homeoffice verschwimmen die Grenzen leicht.
Speaker0: Daher ist es wichtig, Aktivzeit für Hobbys, Familie, Freunde und Entspannung
Speaker0: einzuplanen und diese Zeiten genauso ernst zu nehmen wie Arbeitstermine.
Speaker1: Das sind wertvolle Tipps. Gibt es besondere Herausforderungen für Menschen,
Speaker1: die nach einer Phase der Arbeitslosigkeit im Homeoffice starten?
Speaker0: Absolut. Diese Situation bringt spezifische Herausforderungen mit sich. 1.
Speaker0: Die doppelte Umstellung bewältigen. Nicht nur der Wiedereinstieg ins Berufsleben,
Speaker0: sondern gleichzeitig auch die Anpassung an das Arbeiten von zu Hause kann überwältigend sein.
Speaker1: Das ist sicher eine intensive Phase.
Speaker0: Genau. 2. Strukturaufbau von Grund auf.
Speaker0: Nach einer Phase ohne feste Arbeitsstruktur kann es besonders schwer sein,
Speaker0: im Homeoffice eine produktive Routine zu etablieren.
Speaker1: Hast du dafür spezielle Tipps?
Speaker0: Beginne mit einer sehr klaren, vielleicht sogar stundenweise geplanten Tagesstruktur
Speaker0: und lockere diese später bei Bedarf.
Speaker0: Drittens, Umgang mit Unsicherheiten. Neue Aufgaben, neues Team und neue Arbeitsweise.
Speaker0: All das kann Unsicherheiten verstärken, die nach einer Arbeitslosigkeit ohnehin oft präsent sind.
Speaker1: Wie kann man damit umgehen?
Speaker0: Suche aktiv Feedback und Bestätigung, stelle Fragen und bitte bei Bedarf um Unterstützung.
Speaker0: Viertens, Integration ins Team aus der Ferne. Ohne die informellen Begegnungen
Speaker0: im Büro ist es schwieriger, Beziehungen zu Kollegen aufzubauen.
Speaker1: Das erfordert sicher besondere Anstrengungen?
Speaker0: Ja. Sei hier besonders proaktiv. Stelle dich vor, nimm an virtuellen Team-Events
Speaker0: teil und biete deine Unterstützung an.
Speaker0: Und fünftens, Selbstzweifel überwinden. Die Kombination aus Berufswiedereinstieg
Speaker0: und der geringeren direkten Bestätigung im Homeoffice kann Selbstzweifel verstärken.
Speaker1: Wie kann man dem entgegenwirken?
Speaker0: Führe ein Erfolgsjournal, in dem du täglich deine Fortschritte und Erfolge notierst.
Speaker0: Und suche regelmäßig Feedback von Vorgesetzten und Kollegen.
Speaker1: Kann ein AVGS-Coaching hier unterstützen?
Speaker0: Absolut. Ein Coaching mit AVGS-Gutschein kann in dieser Situation besonders wertvoll sein.
Speaker0: Es bietet individuelle Unterstützung bei der Entwicklung von Homeoffice-Strategien,
Speaker0: hilft bei der Strukturierung des Arbeitsalltags und stärkt das Selbstvertrauen
Speaker0: für den Wiedereinstieg.
Speaker1: Welche technischen Tools können die Arbeit im Homeoffice erleichtern?
Speaker0: Es gibt eine Vielzahl hilfreicher Tools.
Speaker0: Erstens, Projektmanagement-Tools wie Trello, Asana oder Monday.com helfen Aufgaben
Speaker0: zu organisieren und den Überblick zu behalten.
Speaker1: Also quasi digitale To-Do-Listen?
Speaker0: Ja, aber mit deutlich mehr Funktionen.
Speaker0: Zweitens. Kommunikationstools wie Slack, Microsoft Teams oder Zoom ermöglichen
Speaker0: den Austausch mit Kollegen, sei es per Chat, Videocall oder Screensharing.
Speaker1: Unverzichtbar für die Teamarbeit.
Speaker0: Absolut. Drittens. Fokus-Apps wie Forest Freedom oder Focused Will können helfen,
Speaker0: Ablenkungen zu minimieren und die Konzentration zu steigern.
Speaker1: Wie funktionieren solche Apps?
Speaker0: Unterschiedlich. Manche blockieren ablenkende Websites für bestimmte Zeiträume,
Speaker0: andere nutzen die Pomodoro-Technik oder bieten spezielle Musik zur Konzentrationssteigerung.
Speaker0: Viertens.
Speaker0: Cloud-Dienste wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive ermöglichen den Zugriff
Speaker0: auf Dokumente von überall und erleichtern die Zusammenarbeit.
Speaker1: Und fünftens?
Speaker0: Fünftens. Zeiterfassungstools wie Toggle, RescueTime oder Clockify helfen,
Speaker0: den Überblick über die Arbeitszeit zu behalten und die eigene Produktivität zu analysieren.
Speaker1: Das sind hilfreiche Empfehlungen. Gibt es noch abschließende Gedanken zum Thema Homeoffice?
Speaker0: Ja, einen wichtigen Punkt. Homeoffice ist keine Einheitslösung.
Speaker0: Was für den einen perfekt funktioniert, kann für den anderen eine große Herausforderung sein.
Speaker0: Es ist wichtig, den eigenen Arbeitsstil zu reflektieren und individuelle Strategien zu entwickeln.
Speaker1: Also experimentieren und anpassen?
Speaker0: Genau. Und denkt daran, auch im Homeoffice ist Selbstfürsorge entscheidend.
Speaker0: Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und soziale Kontakte
Speaker0: sind die Grundlage für langfristige Produktivität und Wohlbefinden.
Speaker1: Das ist ein wichtiger Hinweis. Fassen wir nochmal zusammen? Gerne.
Speaker0: Um im Homeoffice produktiv zu bleiben und eine gesunde Work-Life-Balance zu
Speaker0: finden, schaffe einen dedizierten ergonomischen Arbeitsplatz und eine klare
Speaker0: Tagesstruktur mit festen Arbeitszeiten.
Speaker1: Manage Ablenkungen aktiv und kommuniziere proaktiv mit deinem Team,
Speaker1: um Isolation zu vermeiden.
Speaker0: Setze klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, sowohl räumlich als auch zeitlich
Speaker0: und nutze hilfreiche Tools zur Organisation und Fokussierung.
Speaker1: Und besonders nach einer Phase der Arbeitslosigkeit.
Speaker1: Gib dir Zeit für die doppelte Umstellung und suche bei Bedarf Unterstützung.
Speaker1: Zum Beispiel durch ein AVGS-Coaching.
Speaker0: Genau. Mit der richtigen Strategie kann Homeoffice nicht nur produktiv,
Speaker0: sondern auch bereichernd für die Work-Life-Balance sein.
Speaker1: Das war wieder eine super informative Folge. Danke, Mike, für deine Expertise
Speaker1: und dass du heute wieder bei uns zu Gast warst.
Speaker0: Danke dir, Lia. Die Freude ist ganz meinerseits.
Speaker0: Unsere Gespräche machen mir immer großen Spaß und ich hoffe,
Speaker0: wir können damit vielen Menschen helfen.
Speaker1: In der nächsten Folge sprechen wir über ein Thema, das viele beschäftigt.
Speaker1: Umgang mit Absagen bei der Jobsuche.
Speaker1: Wie man motiviert bleibt und
Speaker1: aus Rückschlägen lernt. Mike wird natürlich wieder als Experte dabei sein.
Speaker0: Ich freue mich schon darauf. Das ist ein Thema, das praktisch jeden Jobsuchenden
Speaker0: irgendwann betrifft und bei dem die richtige Einstellung einen enormen Unterschied machen kann.
Speaker2: Und hier noch ein wichtiger rechtlicher Hinweis. Die vorgestellten Homeoffice-Strategien
Speaker2: sind allgemeine Empfehlungen und müssen an ihre individuelle Situation angepasst werden.
Speaker2: Beachten Sie stets die Vorgaben Ihres Arbeitgebers bezüglich Arbeitszeiten,
Speaker2: Datenschutz und IT-Sicherheit im Homeoffice.
Speaker2: Bei arbeitsrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Betriebsrat,
Speaker2: Ihre Personalabteilung oder einen Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Speaker1: Tschüss und bis zum nächsten Mal bei plangenial.de Der Bewerbungs- und Karriere-Podcast
Neuer Kommentar